Auf großer Alexander-von-Humboldt-Expedition
Presseführung zum Schulprogramm des Humboldt Bayer Mobils und des Jugendforschungsschiffs in Berlin-Tegel
Die Humboldt-Universität zu Berlin und der Verein „Das Schiff e.V. - Labor für Bildungskonzepte“ laden Sie herzlich ein, am 3. September 2013 um 11 Uhr mit Berliner Schülerinnen und Schülern der Eosander-Schinkel-Grundschule auf große Alexander-von-Humboldt-Expedition zu gehen. Erleben Sie zu Wasser und an Land, wie die jungen Forscherinnen und Forscher auf den Spuren des Weltenbummlers und Naturforschers Alexander von Humboldt wandeln. Seien Sie dabei, wenn Fünftklässler die „Fremde“ des Tegeler Sees erkunden, auf die Suche nach Tieren und Pflanzen gehen, das Gebiet vermessen, Wasserproben nehmen und anschließend im Humboldt Bayer Mobil und auf dem Jugendforschungsschiff „MS Wassermann“ Entdecktes unter die Lupe nehmen.
Pressegespräch und Presseführung
3. September 2013 um 11 Uhr
Greenwich-Promenade, nahe der „Sechserbrücke“, 13507 Berlin-Tegel
PROGRAMM
11 Uhr Pressegespräch auf der „MS Wassermann“ mit
• Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
• Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen
• Dr. Uwe Schneider, 1. Vorsitzender Das Schiff e.V. - Labor für Bildungskonzepte
• Katrin Schultze-Berndt, Bezirksstadträtin (Schule, Bildung und Kultur) des Bezirks Berlin-Reinickendorf
• Prof. Dr. Rüdiger Tiemann, Institut für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin
11.30 Uhr Besichtigung Humboldt Bayer Mobil mit
• Meta Kambach, wissenschaftliche Projektleitung Humboldt Bayer Mobil
• Dr. Franz Boczianowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter Humboldt Bayer Mobil
12 Uhr Begleitung der Expedition zu Wasser im Presseboot mit
• Marlene Woik, Jugendforschungsschiff „MS Wassermann“
• Anselm Scheid, Jugendforschungsschiff „MS Wassermann“
Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 2. September 2013 wird gebeten unter:
pr@hu-berlin.de
Bildmaterial
Druckfähiges Bildmaterial zur kostenfreien und nichtkommerziellen Nutzung finden Sie unter: http://u.hu-berlin.de/fotos
Über das Humboldt Bayer Mobil:
Das 14 Meter lange mobile Forschungslabor fährt jährlich bis zu 15 Grund- und Oberschulen an. Schülerinnen und Schüler können an 15 Arbeitsplätzen und im Feld forschen und experimentieren. Das Humboldt Bayer Mobil umfasst die Arbeitsfelder der Biologie, Chemie, Physik und Geographie. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themenkomplexen Umwelt, Boden und Wasser sowie Mensch, Gesundheit und Ernährung. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen Klimaschutz und Nachhaltigkeit runden den Themenkreis ab. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klassen. Das Forschungslabor ist ein Gemeinschaftsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bayer Science & Education Foundation, der Bayer Stiftung für Wissenschaft und Forschung.
Über die Jugendforschungsschiffe:
Der gemeinnützige Verein „Das Schiff e.V. - Labor für Bildungskonzepte“ betreibt in Berlin zwei Jugendforschungsschiffe: Die „MS Cormoran“ an der Oberbaumbrücke und die „MS Wassermann“ am Tegeler See. Auf den Laborschiffen werden naturwissenschaftliche, gewässerökologische und umweltpolitische Module angeboten. Schülerinnen und Schüler erarbeiten wissenschaftsnah Problemstellungen. Die Unterrichtsmodule, die sich für Schülerinnen und Schüler von der 3. Klasse bis zum Oberstufenkurs eignen, umfassen unter anderem die Themenfelder: Gewässerökologie, Wetteranalyse, Alexander von Humboldt und erneuerbare Energien. Jährlich kommen rund 2.500 bis 3.000 Schülerinnen und Schüler an Bord.
Kontakt
Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1@hu-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
