Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance im September
Berlin, 30. August 2013. Dass man sich dem Thema Demografie auf ganz verschiedene Art und Weise nähern kann, zeigen die Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres im September: In Gesprächen und Lesungen geben 21 Autorinnen und Autoren im Rahmen des „internationalen literaturfestivals berlin“ Einblicke in verschiedene Altersbilder rund um den Globus. Im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main können Interessierte einer GPS-Tour folgen. Beim Demografiekongress – Zukunftsforum Langes Leben finden sich in Berlin Entscheider aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels zu erarbeiten.
„Digitale Schnitzeljagd“ im Senckenberg Naturmuseum
Bei der GPS-Tour des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums können Interessierte ab dem 19. August auf die Spuren des demografischen Wandels gehen. Ähnlich wie beim Geocaching führt die Tour mithilfe angegebener Koordinaten auf einen ca. 2,5 km langen Rundgang. An insgesamt neun Stationen können die Teilnehmer der Tour viel über die Auswirkungen des demografischen Wandels in Frankfurt am Main erfahren.
Weltweisheit – Kulturen des Alterns
Wie unterscheiden sich die Vorstellungen, Erwartungen und Träume vom Alter in unterschiedlichen Kulturen? In 21 Gesprächen und Lesungen geben Autorinnen und Autoren im Rahmen des „internationalen literaturfestivals berlin“ Einblicke in die verschiedenen Sichtweisen auf das Altern. Zum Auftakt am 3. September spricht Nancy Morejón über das Altern in der afrokubanischen Kultur und Herb Wharton, ein Ahne des Murri-Stammes, erzählt Geschichten und Legenden der australischen Ureinwohner. Die Auftaktveranstaltung findet im Haus der Berliner Festspiele statt.
Der Demografiekongress – Zukunftsforum Langes Leben
Wie können die Kommunen den demografischen Wandel steuern und positiv gestalten? Und welche Anpassungen der politischen Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? Im Rahmen des Demografiekongresses – Zukunftsforum Langes Leben am 4. September diskutieren Entscheider aus der Wohnungs-, Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Berlin über den demografischen Wandel und Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu optimieren.
Preisverleihung des Unternehmenswettbewerbs
Im Frühjahr 2013 wurde ein Wettbewerb gestartet, der Unternehmen, Institutionen, Verbände und Netzwerke dazu aufforderte, Ideen, Konzepte und innovative Lösungsansätze im Bereich der Arbeitswelt einzureichen. Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chancen“ werden am 6. September in Aachen prämiert. Nach der Bekanntgabe der Gewinner können die Ergebnisse des Wettbewerbs in einem „Demografie-Atlas“ nachgelesen werden.
Tag der Talente 2013
300 Preisträgerinnen und Preisträger bundesweiter Schüler- und Jugendwettbewerbe wie „Jugend forscht“ oder „Jugend musiziert“ kommen vom 7. bis 9. September in Berlin zum Tag der Talente zusammen. Im TIPI AM KANZLERAMT präsentieren die Jugendlichen ihre Projekte, tauschen sich aus und kommen mit namhaften Wissenschaftlern und Künstlern ins Gespräch. Höhepunkt ist die festliche Abschlussveranstaltung am Montag, auf der die Jugendlichen durch Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ausgezeichnet werden.
Wissenschaft kontrovers und Nachtcafés
Das Wissenschaftsjahr lädt Interessierte dazu ein, mit Experten über Themen des demografischen Wandels zu diskutieren: Im wissenschaftlichen Nachtcafé in Neunkirchen-Furpach am 9. September debattiert Prof. Dr. Daniel Bieber vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Saarbrücken mit Bürgerinnen und Bürgern über Altersstereotype und die Frage, wie Senioren heute ihren Ruhestand gestalten. Im Pirmasenser Nachtcafé am 10. September geht es um das Thema Abwanderung in Klein- und Mittelstädten: Möglichkeiten, wie kleinere Städte es schaffen können, für junge Menschen attraktiv zu bleiben, erläutert Prof. Dr. Annette Spellerberg, Stadtsoziologin der TU Kaiserslautern. Am 11. September gehen die Diskutanten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers dem Thema „Zuhause bleiben? Selbstbestimmtes Leben im Alter“ auf den Grund. Welche Hilfsmittel und Technologien stehen zur Verfügung, um die Lebensqualität im Alter zu verbessern? Und sind diese Systeme ethisch überhaupt vertretbar? Adelheid Müller-Lissner liest am 18. September in Brandenburg aus ihrem Buch „Enkelkinder! Unser neues Abenteuer“ und lädt Interessierte dazu ein, über die neue Generation der Großeltern zu diskutieren.
Umgang mit dem demografischen Wandel – national und global
Namhafte Wissenschaftler laden im Rahmen der 9. Göttinger Akademienwoche zu einer Vortragsreihe zu zentralen Themen des demografischen Wandels ein: Wie kann Deutschland die demografischen Herausforderungen meistern? Antworten auf diese Frage erläutert Klaus F. Zimmermann, Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften der Universität Bonn am 9. September. Am 10. September geht es darum, wie Regionen und die Politik mit langfristig zurückgehenden Bevölkerungszahlen umgehen können (Stefan Siedentop, Professor für Raumplanung am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund). „Steht die Welt vor einer globalen Bevölkerungsimplosion?“ lautet der Titel des Vortrags von Stephan Klasen, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen am 11. September. Den Abschluss macht Matin Quaim, Professor für Welternährungswirtschaft an der Universität Göttingen, am 12. September mit seinem Vortrag zum Thema „Wie können wir neun Milliarden Menschen im Jahre 2050 ernähren?“.
Ausstellungseröffnung „Zukunft leben: Die demografische Chance“
Wie wird sich der demografische Wandel auf unser Leben auswirken? Wird sich unser Arbeiten, Leben, Altern und Wohnen verändern? Die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ der Leibniz-Gemeinschaft gibt auf rund 300 qm Antworten auf diese und weitere Fragen. Am 19. September wird die Ausstellung mit einem feierlichen Rahmenprogramm eröffnet. Besucher können anschließend in Bochum bis zum 27. Oktober auf demografische Entdeckungsreise gehen.
Demografischer Wandel als Chance und Herausforderung
Gemeinsam mit Experten können Interessierte am 19. September einen Blick in die Zukunft ihrer Stadt werfen: Trotz des durchschnittlichen bundesdeutschen Bevölkerungsrückgangs wächst Düsseldorf. Doch was bedeutet der demografische Wandel für Deutschland und die Stadt Düsseldorf konkret? Und welche Potentiale hat eine älter und bunter werdende Gesellschaft? Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer sechsteiligen Reihe mit dem Titel „Den demografischen Wandel gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Praxis“.
"Willkommenskultur als Strategie zur Gewinnung von Fachkräften - sind wir bereit für mehr Zuwanderung?"
Kann eine neue Willkommenskultur in Deutschland einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten? Wie muss diese gestaltet sein und ist unsere Gesellschaft bereit für mehr Zuwanderer? Diese und weitere Fragen können Interessierte am 26. September gemeinsam mit Fachreferenten im Schader-Forum in Darmstadt diskutieren. Am 27. September findet der Workshop „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“ statt, in dessen Rahmen Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik die Situation strukturschwacher Regionen betrachten.
Auf www.demografische-chance.de und in sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel tagesaktuelle Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Yasmin Zahn
Litfaß Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im September 2013
Ab 30.08.: MS Wissenschaft, WiD
30.08.-01.09. Regensburg
02.09.-04.09. Vilshofen
06.09.-10.09. Wien
11.09.-12.09. Krems
14.09.-17.09. Linz
19.08.-30.11. Digitale Schnitzeljagd im Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main
03.09.
Auftaktveranstaltung der Lesungsreihe „Weltweisheit – Kulturen des Alterns“ im
Haus der Berliner Festspiele, Berlin
04.09.-05.09.
Der Demografiekongress – Zukunftsforum Langes Leben im Hotel InterContinental, Berlin
05.09.-13.09.
Lesungen und Gespräche zum Thema „Weltweisheit – Kulturen des Alterns“ im Rahmen des „internationalen literaturfestivals berlin“, Berlin
06.09.
Preisverleihung des Unternehmenswettbewerbs in der Erholungs-Gesellschaft, Aachen
07.09.-09.09.
Tag der Talente 2013 im TIPI AM KANZLERAMT, Berlin
Ab 09.09.: Wissenschaftliche Nachtcafés
09.09. „Senioren heute: Länger aktiv – im Job oder im Ehrenamt“ in Neunkirchen-Furpach
10.09. „Was soll ich denn hier? Leben und Arbeiten in der Kleinstadt“ in Pirmasens
18.09. „Lesung zum Buch: Enkelkinder: Unser neues Abenteuer“ in Brandenburg
Ab 09.09.: Vortragsreihe im Rahmen der 9. Göttinger Akademiewoche, Göttingen
09.09. „Wie kann Deutschland die demografischen Herausforderungen meistern?“
10.09. „Das Rightsizing von Städten und Regionen - Die Anpassung an den Wandel nicht dem Markt überlassen“
11.09. „Steht die Welt vor einer globalen Bevölkerungsimplosion?“
12.09. „Wie können wir neun Milliarden Menschen im Jahre 2050 ernähren?“
11.09.
Wissenschaft kontrovers zum Thema „Zuhause bleiben? - Selbstbestimmtes Leben im Alter“ in Bonn
19.09.
Auftakt der Veranstaltungsreihe „Demografischer Wandel als Chance und Herausforderung“ in Düsseldorf
19.09.-27.10.
Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ im Deutschen Bergbau-Museum, Bochum
26.09.-30.11.
„Willkommenskultur als Strategie zur Gewinnung von Fachkräften – sind wir bereit für mehr Zuwanderung?“ im Forum der Schader-Stiftung, Darmstadt
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
