Impulse für den Schulgartenunterricht heute
Unter dem Thema "Vom Gestern ins Heute – Vom Hier in die Welt. Historische Wurzeln und weltweite Perspektiven der Schulgartenbewegung" treffen sich zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. vom 26.-28. September 2013 Schulgärtner und am Thema Interessierte aus ganz Deutschland in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Sie werden im Rahmen einer bundesweiten Tagung über die Zukunft des Schulgartens diskutieren und Impulse zur Förderung der aktuellen Schulgartenarbeit in Deutschland setzen. Die Tagungsveranstaltungen am 27. und 28. September sind als Fortbildungstage für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen anerkannt. Anmeldeschluss ist der 6. September.
Die bundesweite Tagung findet 2013 an einem wichtigen historischen Ort statt: Hier legte August Hermann Francke 1698 den ersten belegten deutschen Schulgarten an, der über viele Jahrzehnte der Veranschaulichung des botanischen Unterrichts an den Schulen der Franckeschen Stiftungen diente. In den Vorträgen zur Tagung werden Wandlungen in der Geschichte der deutschen Schulgartenbewegung bis hin zur modernen Umweltbildung beleuchtet, wie sie heute im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen in Form eines Umweltbildungsprojektes realisiert ist. Auch die Schulgartenarbeit anderer Länder ist unter dem Gesichtspunkt möglicher Vorbildwirkung und Anregungen Schwerpunkt der Tagung, genauso wie ein Erfahrungsaustausch zwischen den Bundesländern. Ergänzt werden die Vorträge durch Workshops, die praktische Anregungen für die Arbeit in Schulgärten bieten, sowie Exkursionen zu besonderen (Schul-) Gärten.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und dem Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen.
TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag, 26. September 2013
Jahresversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
Freitag, 27. September 2013: Öffentlicher Fortbildungstag
09.00 Uhr Begrüßung durch den Schirmherren Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
09.45 Uhr Vom „Hortus Medicus“ August Hermann Franckes zum Umweltbildungsprojekt im Pflanzgarten – 300 Jahre Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen – Cornelia Jäger (Franckesche Stiftungen/ Halle)
11.00 Uhr Der Schulgarten als Bildungsort – neue Perspektiven im Kontext soziokulturellen Wandels und fortschreitender Globalisierung –
Prof. Dr. Michael Gebauer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
11.30 Uhr Was "School Gardening" für das Lernen bedeutet und wie man es fördern kann – Ein Bericht über Initiativen in Großbritannien und anderswo – Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
14:15-15:15 sowie 15:30–16:30 Uhr Workshops (je 60 Minuten)
+ Pflanzen entdecken – eine NaturGalerie im Garten mit Dorothee Benkowitz (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
+ Gärtnern und Gestalten mit Monet – Schulgarten als erlebnisorientierter und fächerübergreifender Lernort mit Simone Buss (Kräutergarten Niederzimmern)
+ Historisches Lernen im Schulgartenunterricht – Wiederentdeckte Früchte und Gemüse der Goethezeit mit Katy Wenzel (Universität Erfurt, Fachbereich Sachunterricht und Schulgarten) und Kathrin Fuchs (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera)
+ Nützliches & Dekoratives – Kreative Gestaltungsideen für den Schulgarten mit Beate Walther (Rohr/Universität Vechta)
+ Schulgärten planen und anlegen mit Auguste Kuschnerow (Berlin)
+ Säen! Ernten! Verkosten! – Kulinarische Ideen aus dem Lernort Schulgarten mit Dr. Michael Polster (Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V. Berlin) und Küchenchef Frank Lößner (Dorint Hotel Charlottenhof Halle)
+ Schulgarten einmal anders – garden sniffers und die Gartenkunst mit Christa Ringkamp (für gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Gardelegen/OT Zichtau)
Samstag, 28. September 2013
Exkursion nach Leipzig (Schulgarten, Deutsches Kleingärtnermuseum, Schulbiologiezentrum) und ins Dessau-Wörlitzer Gartenreich, UNESCO Weltkulturerbe, sowie den Garten der Sinne in Dessau
Weitere Informationen:
http://www.francke-halle.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
