Presseeinladung: Städte ökologisch entwickeln – „Denksalon“ in Görlitz/Zgorzelec
Weniger Fläche und Ressourcen verbrauchen, die Umwelt schonen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, zugleich den Folgen des Klimawandels begegnen, für Menschen attraktiv und lebenswert und noch dazu wettbewerbsfähig bleiben. – Die Anforderungen an die Weiterentwicklung von Städten in Europa und weltweit sind vielfältig. Wie Stadtumbau unter ökologischen Gesichtspunkten dennoch gelingen und dabei baukulturelles Erbe und Denkmalschutz berücksichtigen kann, ist Thema des „Denksalons Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“.
Zum neunten Mal treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec, um über aktuelle Themen des Stadtumbaus zu diskutieren. Zum ersten Mal wird die renommierte Veranstaltung gemeinsam von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Technischer Universität (TU) Dresden ausgerichtet.
Sie ist außerdem Teil einer Workshop-Reihe des „Leverhulme International Network – Tomorrow’s City Today“ unter Federführung der Universität von Westminster, London und ihrer „International Eco-Cities Initiative“. Die Forschungskooperation aus acht internationalen Partnern hat das Ziel, konzeptionelle, politische und praktische Ansätze der nachhaltigen Stadtentwicklung zu analysieren und zu vergleichen. Das IÖR ist Teil dieses Netzwerkes.
Wir laden interessierte Medienvertreter zur Berichterstattung von der Veranstaltung herzlich ein.
Titel: DENKSALON „Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“ zum Thema „Ökologischer Stadtumbau: Anforderungen – Möglichkeiten – Grenzen“
Zeit: 20. und 21. September 2013
Ort: Schlesisches Museum zu Görlitz, Hallenhaus, Untermarkt 4, 02826 Görlitz
Anlagen: Pressemitteilung und Programm der Veranstaltung
Ihre möglichen Gesprächspartner sind u. a.:
Prof. Dr. Simon Joss
Forschungsdirektor der School of Social Sciences, Humanities and Languages an der Universität von Westminster, London. Koordinator des „Leverhulme International Network – Tomorrow’s City Today“ und einer der Leiter der „International Eco-Cities Initiative“ an der Universität von Westminster, London/UK.
Impulsvortrag Freitag, 20.09.2013, 14.30 Uhr.
Prof. Dr. Andrzej Mizgajski
Leiter des Lehrstuhls Integrierte Geographie an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen und Projekten der Europäischen Kommission zum Thema Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen.
Impulsvortrag Samstag, 21.09.2013, 9 Uhr;
Podiumsdiskussion Samstag, 21.09.2013, 12 Uhr.
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller [nur am Freitag vor Ort]
Direktor des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, Leiter des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der TU Dresden, Gastgeber des „Denksalons“.
Prof. Dr. Jürg Sulzer
Stiftungsprofessur Stadtumbau und Stadtforschung an der TU Dresden, Leiter des bisherigen Görlitz Kompetenzzentrums für Revitalisierenden Städtebau, Gastgeber des „Denksalons“.
Ansprechpartnerin im IÖR:
Dr. Stefanie Rößler, Tel.: 0351/46 79-268, E-Mail: s.roessler[im]ioer.de
Weitere Informationen:
http://www.ioer.de/denksalon
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
