FH Lübeck startet am 16.09.2013 in das Wintersemester 2013/ 2014
Am 16. September 2013 startet die Fachhochschule Lübeck mit der offiziellen Begrüßung ihrer neuen Studierenden in das Wintersemester 2013/ 2014. Nach erster Auswertung bisher eingegangener Einschreibungen und vorsichtiger Schätzung der Zulassungsstelle der FH Lübeck werden zwischen 900 und 1.000 Erstsemester in den 26 Bachelor- und Masterstudiengängen erwartet.
Wenn FH-Präsident Stefan Bartels am Montag um 10.00 Uhr im Audimax im Hörsaalzentrum auf dem Lübecker Hochschulcampus gemeinsam mit dem 1. stellvertretenden Stadtpräsidenten der Hansestadt Lübeck, Klaus Puschaddel, die Erstsemester begrüßt, sind es die neuen wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden der BWL und des Wirtschaftsingenieurwesens sowie des Maschinenbaus des Fachbereichs Maschinenbau/ Wirtschaft, die das Gros der Plätze im Audimax besetzen werden.
Auch der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik verzeichnet in diesem Jahr eine sehr hohe Auslastung mit seinen energietechnischen und medienwissenschaftlichen Angeboten. Die ingenieur- und technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften mit der Physik, der Chemie-, Umwelt- und Biomedizintechnik sowie die Architektur und das Bauingenieurwesen des FB Bauwesens erfreuen sich eines gleichbleibenden Interesses. Wie im Vorjahr waren hier die Bewerbungszahlen wesentlich höher als die realen Zulassungszahlen, geschuldet der vorgegebenen Zulassungsbegrenzung in diesen Studienangeboten.
Unmittelbar im Anschluss an die offizielle Begrüßung am Montag finden die obligatorischen Einführungen und Führungen durch Fachbereichsvertretungen statt. In der Wochenmitte, am 18.09.2013 ebenfalls im Foyer des Audimax, wird die alljährliche Come-Together-Party organisiert, bei der hochschulnahe Dienstleister wie Studentenwerk, Geldinstitute, Versicherer oder der Hochschulsport und die Agentur für Arbeit ihre Angebote präsentieren.
Weitere Informationen:
http://www.fh-luebeck.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
