Termine und Veranstaltungen
Technik-Workshop und Physik-Projektwoche in den Herbstferien, eine neue Ausgabe des Schülervorlesungsverzeichnisses „Einblick“ und ein überarbeitetes Projekt zum Klimawandel im Schülerlabor: Pünktlich zum Start des neuen Schuljahrs stehen an der RUB wieder spannende Mitmach- und Kennlernangebote für Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.
++ Der neue „Einblick“ ist da ++
Mit rund 200 Vorlesungen und Seminaren, die Schülerinnen und Schülern im Wintersemester 2013/14 offenstehen, ist das Vorlesungsverzeichnis „Einblick“ der Ruhr-Universität soeben erschienen. Alle 20 Fakultäten der RUB laden dazu ein, in den Unibetrieb reinzuschnuppern und sich frühzeitig zu orientieren. „Einblick“ enthält Veranstaltungen, die für Oberstufenschüler geeignet sind (Vorlesungen, Seminare, Übungen aus dem regulären Lehrangebot sowie Projekttage und -wochen oder Exkursionen) sowie Kontaktadressen und Ansprechpartner. Ab Anfang Oktober können Schülerinnen und Schüler die im „Einblick“ aufgeführten Veranstaltungen besuchen – zum Reinhören und Mitmachen. Egal, ob Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaft, Technik und Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft oder Medizin: Im „Einblick“ wird jeder nach seinen eigenen Interessen und Neigungen fündig. Das Angebot wurde so ausgewählt, dass nahezu an jedem Tag eine Veranstaltung im jeweiligen Wunschfach besucht werden kann. Durch die übersichtliche Gliederung nach Fächern und Veranstaltungszeiten kann sich so jeder seinen Uni-Stundenplan individuell und einfach zusammenstellen.
Schüler und Schulklassen können Einzel- oder Sammelbestellungen bis zu 100 Stück richten an:
André Kröger, Ruhr-Universität Bochum, Dezernat 2/Campus Service, Gebäude UV 2/240, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-28837, einblick@rub.de, http://www.rub.de/jungeuni/einblick/
++ Volles Programm: Technik für Schülerinnen ++
Volles Programm für insgesamt 50 Oberstufen-Schülerinnen aus ganz NRW bieten die drei ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum vom 21. bis 23. Oktober 2013. Zur Wahl stehen über zwanzig individuell kombinierbare Technik-Workshops - persönlicher Erfahrungsaustausch mit „echten“ Ingenieurinnen inklusive. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Anmeldung ist bis zum 11. Oktober über http://www.spw.rub.de möglich.
Vom Straßenbau über Audiotechnik und IT-Sicherheit bis zur digitalen Konstruktion – die Bandbreite an Workshops der drei beteiligten Fakultäten ist groß. Die Teilnehmerinnen erfahren in Werkhallen und Versuchslaboren, am Computer und in Seminarräumen, um welche Themen es in den Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und Informationstechnik geht. Wer will, kann darüber hinaus auch den Studienalltag mit Mensa, Hörsaal und Campus erleben.
** Weitere Informationen: Meike Klinck, Projektkoordinatorin SPW 2013, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-22720, spw@rub.de, http://www.spw.rub.de
++ In unbekannte Welten schauen – Physik erleben ++
Vom 21. bis zum 25. Oktober lädt die Fakultät für Physik und Astronomie gemeinsam mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor 45 Schülerinnen zur 23. Projektwoche ein. Anmeldungen sind bis zum 4. Oktober möglich. In den kommenden Herbstferien heißt es wieder „In unbekannte Welten schauen – Physik erleben“. Fünf Tage lang schnuppern 45 Schülerinnen der Klassen 8 und 9 Uniluft und schauen hinter die Kulissen der Fakultät für Physik und Astronomie. In drei verschiedenen Workshops forschen die Nachwuchswissenschaftlerinnen an physikalischen Themen: Was man im Ultraschall erkennt und wie Röntgen funktioniert, ergründen sie im Projekt „Physik in der Medizin“. Die Vor- und Nachteile von Sonne, Wind und anderen erneuerbaren Energien lernen die Teilnehmerinnen des Workshops „Regenerative Energien“ kennen. Das Innovationszentrum Schule-Technik.Bochum.NRW stellt für dieses Projekt Arbeitskoffer und -materialien zur Verfügung. Im Projekt „Astronomie – woher wir wissen, was da draußen ist“ bekommen die Schülerinnen die Gelegenheit zu lernen, was Sterne eigentlich genau sind und woraus sie bestehen. Außerdem untersuchen sie, wie das Universum wirklich aussieht und ob es tatsächlich so „bunt“ ist, wie es auf Bildern immer dargestellt wird.
Das ausführliche Programm der Projektwoche, das online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden sich im Internet unter:
http://www.physik.rub.de/schulen/projektwoche/
** Weitere Informationen: Dr. Ivonne Möller, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-29105, spw@physik.rub.de
++ Sonnige Aussichten: Den Klimawandel erforschen ++
Die Ruhr‐Universität Bochum bietet im neuen Schuljahr ein Klimawandel‐Projekt speziell für Oberstufen‐Kurse an: „Sonnige Aussichten – Für alle?“ geht nach seiner Überarbeitung durch die Biologiedidaktiker wieder an den Start. Interessierte Kursleiter können sich kostenlos für die noch freien Plätze im Alfried Krupp‐Schülerlabor anmelden. In den speziell für Schulklassen ausgerichteten Laboren der Einrichtung bekommen junge Menschen einen Tag lang aktiv Einblick in die Forschungsvielfalt der Bochumer Universität. Im Klimawandel‐Projekt gehen sie durch eigenständiges Experimentieren der Frage nach, wie die Veränderung unserer Erdatmosphäre zur Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur geführt hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme unserer Erde. Hier haben die Blattschneiderameisen der Ruhr‐Universität ihren „Auftritt“. Diese (sub-)tropischen sozialen Insekten aus Amerika lassen sich auch in Bochum dabei beobachten, wie sie in ihrem Nest auf Blattstücken einen Pilz züchten, der ihrem Nachwuchs als Nahrung dient. Hat die Klimaveränderung einen sichtbaren Einfluss auf das komplexe Verhalten der Mitglieder einer mehrere Tausend Tiere starken Kolonie?
Entwickelt wurde das Angebot unter Berücksichtigung aktueller biologiedidaktischer Forschungsansätze an Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchners Arbeitsgruppe für Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Labor übernimmt der Biologe und Bildungswissenschaftler Christian Eikmeier. Alle Informationen zur Anmeldung unter: http://www.aks.ruhr‐uni‐bochum.de
** Weitere Informationen: Christian Eikmeier, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Tel. 0234/32-29020, christian.eikmeier@rub.de
Angeklickt
Junge Uni – Schulprojekte an der RUB
http://www.rub.de/jungeuni
Schülervorlesungsverzeichnis Einblick
http://www.rub.de/jungeuni/einblick/
Technik-Workshop für Schülerinnen
http://www.spw.rub.de
Schülerinnen-Projektwoche Physik
http://www.physik.rub.de/schulen/projektwoche/
Alfried Krupp-Schülerlabor
http://www.aks.ruhr‐uni‐bochum.de
Redaktion: Jens Wylkop
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
