10 Jahre Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Seit 2003 führt das an der Evangelischen Hochschule Freiburg ansässige Forschungsinstitut ZfKJ Projekte zur Gewaltprävention, Resilienzförderung, Bildungsteilhabe und Chancengerechtigkeit im frühkindlichen Bereich durch. Aktuelle Studien untersuchen die Attraktivitätsverbesserung des Erzieher(innen)berufs im Auftrag des Bundesfamilienministeriums sowie Perspektiven multiprofessioneller Teams in Baden-Württemberg für das Kultusministerium Baden-Württemberg sind.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der EH Freiburg finden am 23./24. September 2013 zwei Forschungstage Hochschule statt.
Die Fachtagung greift mit Fachvorträgen renommierter WissenschaftlerInnen aus den Feldern Frühpädagogik, Psychologie und Soziologie sowie Workshops und Diskussionsforen die drei Themenbereiche
- Professionsentwicklung
- Seelische Gesundheit und
- Beziehung und Interaktion
hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kinder- und Jugendforschung und pädagogische Praxis sowie ihrer methodologischen Herausforderungen auf.
Schwerpunkt des ersten Tages ist ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre Forschungs-Geschichte und eine Vorstellung aktueller Forschungsprojekte. Am zweiten Tag sollen Herausforderungen der Kinder- und Jugendforschung auf inhaltlicher, sozial- wie bildungspolitischer und methodologischer Ebene identifiziert werden, um zukünftige Aufgaben für Forschung und Praxis herauszuarbeiten.
Seit September 2003 werden die Forschungsaktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an der Evangelischen Hochschule Freiburg im ZfKJ unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Prof. Dr. Dörte Weltzien zusammengefasst. Mehr als 75 Forschungsprojekte zu Themen der Jugendhilfe, der Pädagogik der (frühen) Kindheit sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wurden seither realisiert.
Auftraggeber sind Landes- und Bundesministerien, Stiftungen, Kommunen, freie Träger der Wohlfahrtspflege sowie die Europäische Kommission.
Forschung des ZfKJ zeichnet sich aus durch:
- Die Leitidee, Gesundheit und die gesunde Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sinne der WHO-Charta zu fördern und ihnen verbesserte soziale Teilhabe und Entwicklungspotentiale sowie größere Selbstbestimmung zu ermöglichen.
- Die Verbindung von Grundlagen- und Anwendungsforschung und ein systematischer Transfer der Ergebnisse in die Praxis. Publikationen, Fachtagungen unter Einbezug von Wissenschaft und Praxis und Fortbildungen dienen der Verbreitung der Ergebnisse.
- Die gegenstandsangemessene Verbindung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden (mehrperspektivische und multimethodale Kombinationsdesigns). Methoden und Instrumente werden kontinuierlich weiterentwickelt, aktuell zur Erfassung von Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte, zur angemessenen Beteiligung von Kindern als Forschungssubjekte oder zur videogestützten Analyse professioneller Beziehungs- und Interaktionsgestaltung.
Weitere Informationen zur Tagung im Programmflyer: http://www.eh-freiburg.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/chancen-gleich-bildung-/153
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Pressevertreter sind herzlich eingeladen.
Die VeranstalterInnen und ReferentInnen stehen gerne für Interviews zur Verfügung.
Weitere Informationen:
http://www.eh-freiburg.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/chancen-gleich-bildung-/153
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
