Fachhochschule Köln erhält neue Geräte für die Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat rund 918.000 Euro für die Anschaffung von zwei innovativen Forschungsgeräten an der Fachhochschule Köln bewilligt: ein spezielles Rasterelektronenmikroskop zur Analyse von Schäden an Baudenkmälern sowie ein Messsystem zur Untersuchung von Radfahrwerken mobiler Arbeitsmaschinen. Beide Geräte sollen in bereits laufenden Forschungsprojekten eingesetzt werden und somit zur Erzielung weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse beitragen.
„Diese Investitionen stärken das Forschungs- und Lehrprofil der Fachhochschule Köln und fördern die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften. Wir steigern zudem die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz modernster Technik. Dadurch erhält die FH sehr gute Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen aus ganz Deutschland“, so Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF.
Mit dem Programm „Forschung an Fachhochschulen“ fördert das BMBF mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen die anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen. Die jährlich für dieses Programm zur Verfügung stehenden Fördermittel wurden seit 2005 von 10,5 Millionen Euro auf 41,45 Millionen Euro im Jahr 2013 nahezu vervierfacht. Im Zeitraum 2006 bis 2013 wurden über das Programm an 115 Fachhochschulen weit über 1.100 Forschungsvorhaben gefördert. Auch die Fachhochschule Köln hat hiervon im hohen Maße profitiert. In diesem Zeitraum wurden bzw. werden bislang 41 Forschungsprojekte mit einem Bewilligungsvolumen in Höhe von knapp 11 Millionen Euro gefördert.
In diesem Jahr stellt das BMBF den Fachhochschulen mit der Fördermaßnahme FHInvest erstmalig auch Gelder für Projekte mit größeren Forschungsgerät-Investitionen zur Verfügung.
„Dass das BMBF gleich zwei Investitionsmaßnahmen an unserer Hochschule fördert, unterstreicht einmal mehr die wissenschaftliche Qualität, die die Fachhochschule Köln in der anwendungsorientierten Forschung erreicht hat,“ erläutert Prof. Dr. Christoph Seeßelberg, Präsident der Fachhochschule Köln. „Und es bestärkt uns in unserer Strategie, anwendungsorientierte Lösungen zu Zukunftsfragen zu entwickeln.“ Die Förderung einer Investition sowohl im künstlerisch-gestalterischen Bereich als auch im ingenieurwissenschaftlichen Bereich zeige, dass Profilbildung auch bei einem breiten Kompetenzspektrum möglich sei, ergänzt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der Fachhochschule Köln. „Mithilfe der Investitionen können wir die hohe Qualität unserer Forschung auf dem Gebiet der Restaurierungswissenschaften und der Fahrzeugtechnik, insbesondere mobiler Arbeitsmaschinen, weiter verbessern.“
An der Fachhochschule Köln werden 21.500 Studierende von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Aktuell werden ca. 70 Studiengänge angeboten, die sich über elf Fakultäten und das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen verteilen. Die Hochschule zählt zudem zu den ersten Fachhochschulen, die aufgrund ihrer ausgewiesenen Forschungsstärke als Vollmitglied in die European University Association (EUA) aufgenommen wurden.
Das BMBF fördert im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ die folgenden Forschungs-Investitionen der Fachhochschule Köln mit Kofinanzierung durch das Land Nordrhein-Westfalen:
- Künstlerische Materialien im Klimawandel: Mit der Bereitstellung eines Rasterelektronenmikroskops unterstützt das BMBF den Forschungsschwerpunkt Baudenkmalpflege und Restaurierung der Fachhochschule Köln bei der Entwicklung von nachhaltigen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden (Leitung Prof. Dr. Robert Fuchs).
- Messsystem zur Untersuchung von Radfahrwerken mobiler Arbeitsmaschinen: Zur Untersuchung der Fahrdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen wird am Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien die Anschaffung einer Anlage zur Messung der Kräfte, Momente und Bewegungsgrößen an Reifen gefördert (Leitung Prof. Dr. Alfred Ulrich).
Weiterführende Informationen zu den Projekten und dem BMBF-Programm „Forschung an Fachhochschulen“ sind den beigefügten Projektsteckbriefen sowie der sowie der Website www.forschung-fachhochschulen.de zu entnehmen
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Sybille Fuhrmann
0221 8275-3065
sybille.fuhrmann@fh-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
