Am Tag der Stiftungen (1.10.) stellen sich Wissenschaftsstiftungen vor
Europaweiter Aktionstag am 1. Oktober / mehr als 130 deutschlandweite Veranstaltungen zum Engagement von Stiftungen / 12 Prozent aller Stiftungen verfolgen die Zwecke Wissenschaft und Forschung
Berlin, 19. September 2013. Sie finanzieren Grundlagenforschung und Lehrstühle, organisieren Wissenstransfer und wissenschaftlichen Austausch, unterstützen Studierende und Forscher, unterhalten Forschungsinstitute und Thinktanks: Stiftungsengagement im Bereich Wissenschaft und Forschung ist vielfältig. Sichtbar wird es am 1. Oktober, am Tag der Stiftungen. Er findet in diesem Jahr erstmals statt und ist, organisiert vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, der deutsche Beitrag zum European Day of Foundations and Donors.
Auch im Bereich Wissenschaft und Forschung engagierte Stiftungen beteiligen sich mit Veranstaltungen und Aktionen deutschlandweit am Tag der Stiftungen. Sie führen durch Ausstellungen und öffnen Bibliothekstüren, laden zu wissenschaftlichen Vorträgen und Entdeckungsreisen. In Düsseldorf werden unter dem Motto „Stiftungen – mehr als heiße Luft“ 500 Luftballons in die Höhe steigen.
Zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland leisten Stiftungen einen wertvollen Beitrag: Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen widmen sich die knapp 20.000 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts zu 12,4 Prozent diesem Aufgabengebiet. Gerade auch durch ihre Stipendien für Studierende und Forscher leisten Stiftungen wichtige Unterstützung im Bereich der Wissenschaft. Rund 2.700 Stiftungen vergeben Stipendien, wobei diese nicht immer materieller Natur sind. Auch Mentoringprogramme, Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten die Stipendiaten. Ein weiteres wichtiges Engagementfeld ist die Hochschulförderung. Mehr als 800 Stiftungen unterstützen etwa laut Satzung eine spezielle Hochschule, manche von ihnen wurden sogar eigens für diesen Zweck errichtet. Auch einige private und öffentliche Hochschulen selbst sind Stiftungen. Zudem gibt es in Deutschland, laut Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, etwa 1.000 von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen geförderte Lehrstühle.
Im Stifterverband engagiert sich die deutsche Wirtschaft für Wissenschaft und Bildung. Der Verband mit Sitz in Essen ist zugleich Förderer des Stiftungswesens und Treuhänder privater Stiftungen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und betreibt mit diesem gemeinsam die Deutsche StiftungsAkademie. Aktuell werden im Hause des Stifterverbandes mehr als 570 Stiftungen mit einem Vermögen von insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro betreut. Rund zwei Drittel davon sind Treuhandstiftungen. Den Stiftungen stehen pro Jahr mehr als 125 Millionen Euro zur Verfügung, die sie für Wissenschaft und Bildung, aber auch Kunst und Kultur sowie Soziales bereitstellen.
Zum Tag der Stiftungen beteiligt sich der Stifterverband am Essener Stiftungstag, bei dem sich Bürger über die gemeinnützige Arbeit zahlreicher Essener Stiftungen informieren können.
Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erläutert, warum sich der Verband als Themenpate beim Tag der Stiftungen engagiert: „Wir sind Themenpate für die Wissenschaftsstiftungen, weil wir uns selbst in der besonderen Verantwortung für ein qualitativ hochwertiges Wissenschafts- und Bildungssystem sehen und die Wissenschaftsstiftungen als ebenfalls private Förderer einen bedeutsamen Beitrag zur Stärkung dieses Systems leisten.“
„Mit dem Tag der Stiftungen zeigen wir, wie groß und vielfältig das Engagement von Stiftungen in unserem Land ist“, sagt Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Ob Lehrstühle, Museen, medizinischer Fortschritt oder Forschungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, vieles wäre ohne Stiftungen nicht möglich, vieles gäbe es ohne das Engagement von Stiftungen nicht.“
Tag der Stiftungen
In mehr als 130 Aktionen und Veranstaltungen stellen deutschlandweit Stiftungen aus allen Bereichen ihre Arbeit vor. Der Tag der Stiftungen findet ab 2013 jedes Jahr am 1. Oktober statt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt den Tag der Stiftungen als deutschen Beitrag zum European Day of Foundations and Donors um. Dieser wurde initiiert vom Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE), einem Zusammenschluss von 24 Stiftungsverbänden europäischer Länder. Mit 3.800 Mitgliedern ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen der größte nationale Stiftungsverband in Europa. Er repräsentiert rund drei Viertel des deutschen Stiftungsvermögens in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro.
Stiftungen in Deutschland
In Deutschland gibt es 19.551 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts (Stichtag: 31. Dezember 2012). In Europa sind es nach Schätzungen des European Foundation Centre (EFC) 110.000 Stiftungen in unterschiedlichen nationalen Rechtsformen. Deutschland ist eines der stiftungsreichsten Länder Europas. Mehr als die Hälfte der Stiftungen wurde seit der Jahrtausendwende errichtet. Rund zwei Drittel der Stiftungen in Deutschland wurden von Privatpersonen ins Leben gerufen; weitere Stifter sind Unternehmen und die öffentliche Hand. Die meisten Stiftungen verfolgen soziale Zwecke (30 Prozent), viele Stiftungen sind in den Bereichen Bildung und Erziehung oder Kunst und Kultur tätig (jeweils 15 Prozent). Andere unterstützen Wissenschaft und Forschung (12 Prozent) oder engagieren sich für Projekte aus dem Bereich Umweltschutz (4 Prozent). Insgesamt verfolgen 95 Prozent der deutschen Stiftungen gemeinnützige Zwecke.
Pressekontakt
Katrin Kowark
Pressesprecherin
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Telefon (030) 89 79 47-77
Mobil (0176) 240 245 49
katrin.kowark@stiftungen.org
Franziska Rötzsch
Telefon (030) 89 79 47-83
franziska.roetzsch@stiftungen.org
Nicole Germeroth
Leiterin
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Telefon (0201) 84 01-204
nicole.germeroth@stifterverband.de
Weitere Informationen:
http://www.stiftungen.org
http://www.tag-der-stiftungen.de
http://www.dafne-online.eu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
