Von der Zellbiologie der Pflanzen bis zur Pflanzenzüchtung
Deutsche Botanikertagung 2013 an der Universität Tübingen – Öffentlicher Abendvortrag
An der Universität Tübingen findet vom 30. September bis zum 4. Oktober 2013 die diesjährige Deutsche Botanikertagung statt. Rund 450 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden viele Aspekte der modernen Pflanzenwissenschaften diskutieren. Mehr als 50 international renommierte Forscher stellen ihre neuesten Ergebnisse vor.
Das Programm der Botanikertagung 2013 bildet alle Aspekte der modernen Pflanzenwissenschaften ab. Der Schwerpunkt der Tübinger Konferenz liegt dabei auf der Entwicklungs- und Zellbiologie der Pflanzen, auf der Interaktion von Pflanzen mit der belebten und unbelebten Umwelt sowie der Pflanzenzüchtung. Zudem werden neueste Technologien vorgestellt. Veranstalter ist das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.
Im Rahmen der Tagung hält der Tübinger Juniorprofessor Dr. Johannes Krause am Dienstag, 1. Oktober 2013, einen öffentlichen Vortrag in englischer Sprache über die Geschichte von historischen Infektionskrankheiten im Hörsaal 25, Kupferbau, Hölderlinstraße 5. Der Vortrag mit dem Titel „Ancient Pathogen Genomics: Uncovering the Evolution and History of Historical Human and Plant Pathogens” beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Harter
Universität Tübingen ∙ Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
Tel.: +49 7071 29-72605 ∙ klaus.harter[at]zmbp.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen:
http://www.botanikertagung2013.de/ - Das Programm und weitere Informationen zur Tagung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
