Forschung rund um Fahrzeuge und Mobilität - 56 Nachwuchsforscher präsentieren ihre Projekte
Erstmals richtet das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig einen Doktorandentag aus.
Zu der Veranstaltung am 23. September 2013, 10.30 bis 17 Uhr,
am NFF- Standort im MobileLifeCampus (MLC) in Wolfsburg,
Hermann-Münch-Str. 1, 38440 Wolfsburg,
sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Um 11 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen.
Fotomotive: Neben den Forschungsthemen sind die Forschungsfahrzeuge MOBILE und Leonie, ein Rennwagen des studentischen „Lions Racing Teams“, ein Legomodell der entstehenden Open Hybrid LabFactory sowie ein Exponat zur Batterieforschung zu sehen.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Wir bitten um Ihre Anmeldung (Kontakt siehe unten).
Ziel der Veranstaltung ist es, die unterschiedlichen Promotionsvorhaben in den Instituten der 38 NFF-Mitglieder in einem größeren interdisziplinären Kontext einem Fachpublikum aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren und den Austausch der Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler miteinander zu fördern.
56 Promovierende der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der LU Hannover und der Ostfalia stellen ihre Arbeiten anhand von Posterpräsentationen und Exponaten vor und diskutieren. Die Dissertationen zeigen ein breites Spektrum fachübergreifender und entlang der vier NFF-Forschungsfelder ausgerichteter Themen, die auf der Forschungsvision des NFF, dem „Metropolitan Car“, basieren.
Die Themen kommen aus den Bereichen Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik ebenso wie aus der Chemie, der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften. Die Bandbreite reicht dabei von Forschungsprojekten wie „Testen von Software im Automobilbereich“ über „Unfallentstehung im urbanen Raum“ bis hin zur „Adoption von Elektromobilität in Unternehmensflotten“ und der „Nutzung der Abgaswärme an einem Verbrennungsmotor“.
Über das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
der TU Braunschweig:
Das NFF konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung, die in interdisziplinären Forscherteams, den sogenannten Projekthäusern, bearbeitet werden.
Die Forschungsprogrammatik des NFF basiert auf der Vision des „Metropolitan Car“ und fokussiert die Entwicklung fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle für die nachhaltige Sicherstellung der individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen. Die Einzigartigkeit des Forschungskonzeptes ergibt sich aus der ganzheitlichen Betrachtung von Nutzerbedürfnissen in vier wissenschaftlichen Forschungsfeldern: das Intelligente Fahrzeug, das Emissionsarme Fahrzeug, flexible Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugproduktion, Mobilitätsmanagement.
Das NFF bündelt die fahrzeugtechnischen Forschungsaktivitäten von Instituten der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, der Ostfalia, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,der Universität Hildesheim sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und weiterer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen der Region.
Ein weiterer Standort neben dem Wolfsburger MLC entsteht auf dem Gelände des Forschungsflughafens Braunschweig. Der Forschungsneubau (Gesamtinvestitionen rund 56 Millionen Euro) wird 2014 fertiggestellt.
Kontakt:
Bitte melden Sie sich vorab an bei
Dr. Elisabeth Hoffmann
Leiterin Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 11, Haus der Wissenschaft, 38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391-4122
E-Mail: e.hoffmann@tu-braunschweig.de
Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist
Michaela Pape, M.A.
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Leitung NFF Presse-und Öffentlichkeitsarbeit & Forschungsmarketing
MobileLifeCampus, Hermann-Münch-Str. 1, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49 5361- 63000
E-Mail: michaela.pape@tu-braunschweig.de
Weitere Informationen:
http://www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/nff
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
