Science Forum 2013 in Bonn – Pressekonferenz am 24. September mit Live-Übertragung
Welche Folgen hat unsere Ernährung für die Gesundheit? Und welche Herausforderungen sind damit für die Agrarwissenschaft verbunden?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Science Forum 2013 – Nutrition and Health Outcomes: Targets for Agricultural Research“, die vom 23. bis zum 25. September in Bonn stattfindet und an der 300 Wissenschaftler/-innen aus 70 Ländern teilnehmen. Sie setzen sich unter anderem damit auseinander, welche Kenntnisse über die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit tatsächlich vorhanden sind und wo noch weiterer Forschungsbedarf liegt.
Ein Schwerpunktthema dabei sind mögliche Zusammenhänge von Ernährung und nicht übertragbaren Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, die auch in Schwellenländern zunehmen. Krankheiten können aber auch durch Nährstoff- und Vitaminmangel hervorgerufen werden. Knapp zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu einer angemessenen und ausgewogenen Nahrung. Der sogenannte stille Hunger ist vor allem in den Entwicklungsländern ein Problem, zunehmend aber auch in den Industrieländern.
Über den Stand der Erkenntnisse und die daraus entstehenden Fragen für die Agrarwissenschaft berichtet im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag, den 24. September 2013, um 11 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut (Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn) Prof. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn.
Falls Sie nicht persönlich an der Pressekonferenz teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich online an der Pressekonferenz zu beteiligen. Melden Sie sich dazu bitte per E-Mail unter scienceforum@mediacompany.com an.
Falls Sie Interviews mit Teilnehmer/-innen der Bonner Konferenz führen möchten, teilen Sie dies bitte per E-Mail an Marlene Diekmann/GIZ (marlene.diekmann@giz.de) mit.
Veranstalter der internationalen Konferenz „Science Forum 2013 – Nutrition and Health Outcomes: Targets for Agricultural Research“ in Bonn ist der Independent Science and Partnership Council der CGIAR. CGIAR ist eine weltweite Partnerschaft von Organisationen, die sich für eine Sicherung der Welternährung einsetzen.
Deutschland war vor über 40 Jahren Gründungsmitglied der CGIAR und unterstützt seitdem die internationalen Agrarforschungsinstitute. Der deutsche Beitrag zur CGIAR wird über das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geleistet. Das BMZ unterstützt auch die Bonner Konferenz und ist Gastgeber. Heute sind mehr als 8.000 Wissenschaftler/-innen und Mitarbeitende in über 100 Staaten für die CGIAR aktiv.
Kontakt:
Dr. Marlene Diekmann
Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Godesberger Allee 119 - BG11056
53175 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 – 24934-212
Fax: +49 (0) 228 – 24934-215
Email: marlene.diekmann@giz.de
Internet: www.giz.de/agricultural-research
Weitere Informationen:
www.scienceforum13.org
http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/themen/les/ernaehrung/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
