Studienstart „Digital Journalism“ – Prof. Dr. Stephan Weichert übernimmt akademische Leitung
Am 10. Oktober 2013 startet das berufsbegleitende Studienangebot „Digital Journalism“ für Redakteure und freie Journalisten an der Hamburg Media School. Im Rahmen der Eröffnungsfeier am 10. Oktober spricht unter anderem Dominik Wichmann, Chefredakteur des „Stern“.
Hamburg, 24. September 2013. Mit dem Studiengang „Digital Journalism“ bietet die HMS eine Aus- und Weiterbildung für den digitalen Journalismus. Das zweijährige Masterstudium ermöglicht berufstätigen Redakteuren und freien Journalisten, sich professionell weiterzubilden. „Unsere Lehrinhalte sind ideal auf die Erfordernisse der digitalen Medienwelt zugeschnitten“, sagt Prof. Dr. Stephan Weichert, der zum 1. Oktober 2013 die akademische Leitung des Studiengangs übernimmt. „Wir bieten unseren Studierenden eine Weiterbildung, die an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Qualitätssicherung und Management-Wissen aufsetzt und in Redaktionen immer mehr gefragt ist“, erklärt Weichert. Der profilierte Medienexperte und Journalismus-Forscher wird neben seiner neuen beruflichen Tätigkeit an der HMS weiter am Hamburger Campus der privaten Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) als Professor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft lehren.
„Wir freuen uns, dass es neue Angebote in der Journalistenausbildung gibt, die Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung entwickeln“, sagt Dr. Carsten Brosda, Leiter des Amts für Medien in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. „Dazu braucht es unterschiedliche Perspektiven und gemeinsame Verantwortung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür steht die Hamburg Media School. Und dafür steht auch die Zusammenarbeit zwischen der HMS und der privaten Macromedia Hochschule, die vor allem anhand der Person Stephan Weicherts sichtbar wird, der künftig als Professor an der MHMK zugleich auch den Studiengang Digital Journalism an der HMS leiten wird“, so Brosda. Dieser Wille zur Kooperation sei „wichtig und notwendig“.
Der erste Jahrgang „Digital Journalism“ nimmt sein Studium am 11. Oktober 2013 mit einer zweitägigen Lehrveranstaltung zur digitalen Medienproduktion auf, in der die Studierenden plattformgerechte Publishing-Techniken in Newsrooms sowie spezielle Distributionsstrategien für Social-Media-Kanäle kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt im ersten Studientrimester ist die Vermittlung spezieller Budget- und Prozessmanagement-Kompetenzen im redaktionellen Bereich.
„Wer heute im Journalismus erfolgreich arbeiten möchte, braucht neben einer ‚guten Schreibe‘ auch das Wissen, wie er sein Publikum erreicht. Durch die Digitalisierung sind die Möglichkeiten vielfältiger und komplexer geworden. Wir vermitteln unseren Studierenden genau die Kompetenzen, die es braucht, um hochwertigen digitalen Journalismus zu machen“, sagt Prof. Dr. Insa Sjurts, Geschäftsführerin der HMS.
Über die Hamburg Media School (HMS)
Die Hamburg Media School bildet seit 2004 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Außerdem bietet sie ein umfangreiches Executive-Education-Programm an. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit 50 renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind der hohe Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.
Weitere Informationen:
http://www.hamburgmediaschool.com/studium/digital-journalism-emaj/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
