ABC-Bildung an der Uni Siegen
Einzigartiges Symposium zur Verbesserung der Kenntnisse der Freiwilligen Feuerwehren bei der Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen.
Die Feuerwehr hilft bei Bränden, Unfällen oder Überschwemmungen. Doch auch bei der Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen (ABC-Schutz) sind Feuerwehren in Deutschland zur Stelle. Um die Kenntnisse der Feuerwehrfrauen und –männer im Großraum Südwestfalen zu verbessern, gibt es das Modellprojekt „Symposium Chemie für den ABC-Einsatz“ an der Universität Siegen, das am 2. November 2013 zum zweiten Mal stattfindet. Feuerwehr-Kompetenz wird hier mit Fachwissen aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie vernetzt, um die freiwilligen Feuerwehren noch besser und gezielter für Ihren Einsatz zum Schutz unserer Gesellschaft vorzubereiten.
„Wir als Universität Siegen möchten im Rahmen dieser bisher einzigartigen Veranstaltung mit gezieltem Wissenstransfer auch anhand der Vermittlung von experimentellen Erfahrungen einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und nicht zuletzt der Einsatzkräfte leisten“, erklärt Prof. Dr. Holger Schönherr, stellv. Sprecher des Departments Chemie-Biologie an der Uni Siegen.
Einen Tag lang können Kameradinnen und Kameraden aller Feuerwehrdienstgrade auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße speziell ausgewählte Unterrichtsmodule belegen. Die Auswahl der Themen orientiert sich an möglichen Schadensszenarien, wie sie beim Transport von Gefahrgut im Straßenverkehr oder in der heimischen Industrie vorkommen können. Es gibt beispielsweise Module zu chemischen Aspekten und dem Brandverhalten von Kunststoffen oder Radioaktiven Strahlungsquellen. Fachleute aus regional ansässigen Unternehmen garantieren durch ihre beratende Tätigkeit den Praxisbezug. Die Unterrichtseinheiten werden in Gruppen von Fachkräften der Universität und beruflich in den Naturwissenschaften tätigen Feuerwehrangehörigen abgehalten.
„Die überaus positiven Rückmeldungen auf das im letzten Jahr erstmals durchgeführte Symposium haben uns in der Idee dieses Modellprojektes bestätigt“, so die Initiatoren Klaus Ehrmann und Stephan Vogt. Die Feuerwehren der Landkreise Siegen-Wittgenstein und Olpe unter der Schirmherrschaft der Landräte Paul Breuer und Frank Beckehoff unterstützen das Symposium. Zudem wird die Vernetzung zwischen Universität, den Feuerwehren und den Unternehmen in Südwestfalen gefördert.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
