Pressevorschau: Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance im Oktober
Berlin, 30. September 2013. Die Bedeutung moderner Technologien im demografischen Wandel ist im Oktober ein Fokus des Wissenschaftsjahres: Auf der Fachtagung „Senioren-Technik-Botschafter“ werden Projekte präsentiert, die Ältere ermutigen, Technikkompetenz zu erwerben und an Gleichaltrige weiterzuvermitteln. Eine bundesweite InternetWoche für Senioren bietet zahlreiche Vorträge und Workshops zu Internet- und Technikthemen für Ältere. Und der BMBF-Zukunftskongress stellt die Frage nach Chancen und Grenzen von Mensch-Technik-Interaktionen. Dialogveranstaltungen mit namhaften Gesprächspartnern laden zum Ideenaustausch zwischen Forschenden und Bürgern ein.
Wissensvermittlung von Älteren für Ältere
Bei der Fachtagung „Senioren-Technik-Botschafter" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) am 15. Oktober in Bonn werden Projekte vorgestellt, die aufzeigen, wie Senioren einander technische Neuerungen erfolgreich näherbringen und bestehende Vorbehalte abbauen. Ebenfalls lädt die BAGSO vom 29. Oktober bis zum 4. November zu einer bundesweiten InternetWoche für Senioren ein. Sicherheit im Netz, der Umgang mit Smartphone und Co. sowie soziale Netzwerke für Ältere sind nur einige der Themen, die in Übungen und Workshops vermittelt und diskutiert werden.
Technik zum Menschen bringen
Die Forschung rund um das Thema Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel steht beim BMBF-Zukunftskongress im Fokus von Sessions, Vorträgen und Diskussionen. Neben technischen Fragestellungen werden auch ethische, gesellschaftliche und rechtliche Implikationen von intelligenten Systemen reflektiert und hinterfragt. Der Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen" findet vom 21. bis 22. Oktober in Berlin statt.
Der demografische Wandel im Ruhrgebiet
Interessierte sind am 1. Oktober ins Deutsche Bergbau-Museum in Bochum eingeladen, um bei einem Museumsgespräch mit Experten darüber zu diskutieren, wie die demografische Entwicklung das Ruhrgebiet verändern wird. Wo gibt es Herausforderungen und wie können diese gelöst werden? Und gibt es auch Chancen, die aus der Veränderung erwachsen? Bei einem Aktionstag „Alt trifft Jung“ am 13. Oktober findet zudem ein informatives und unterhaltsames Programm rund um den demografischen Wandel statt: Neben Ausstellungsführungen können Besucher mittels Simulationsanzug erfahren, wie sich das Altern anfühlt. Und eine Fotobox lädt Großeltern und ihre Kinder oder Enkel dazu ein, sich gemeinsam fotografieren zu lassen. Das Museumsgespräch und der Aktionstag finden im Rahmen der Wanderausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ statt.
Demografie im Unterhaltungsformat
Wie bringt man Nachwuchswissenschaftler dazu, ihre Arbeit anschaulich und unterhaltsam zu präsentieren? Man limitiert die Vortragszeit auf 10 Minuten und lässt im Anschluss das Publikum entscheiden, welcher Forscher zum Slam-Champion gekürt wird. Kurzum: Man schicke sie zum Science Slam! Ende des Jahres treffen die Regionalsieger dann im Berliner Finale aufeinander. Am 14. Oktober stellen die Bonner Wissenschaftler ihr Können unter Beweis. In Bielefeld stehen die Slammer am 17. Oktober und in Chemnitz am 29. Oktober auf der Bühne.
Demografischer Wandel im Dialog
Konflikt oder Miteinander der Generationen?
In Bonn findet am 15. Oktober der Auftakt der Reihe „Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel“ statt. Gemeinsam mit Experten wird die Frage diskutiert, wie die Beziehungen der Generationen in Zukunft aussehen werden. Welche möglichen Folgen ergeben sich aus den zu erwartenden Interessenskonflikten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Zu der Veranstaltung des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels geladen sind unter anderem Rainer Becker, Dr. Walter Bien und Prof. Dr. Ursula Lehr als Vortragende und Gesprächspartner.
Perspektiven auf das Alter
Was bedeutet es heute, alt zu sein? Welche Hoffnungen und Ängste knüpfen sich an diesen Lebensabschnitt? Und wie hat sich der gesellschaftliche Blick auf das Alter in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Renommierte Wissenschaftler geben am 17. Oktober in Halle an der Saale Antworten auf diese und weitere Fragen und stehen im Anschluss an ihre Vorträge für eine Diskussion mit dem Publikum bereit. Die Podiumsdiskussion „Perspektiven auf das Alter“ ist der Auftakt einer Gesprächsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina.
Altern in der Großstadt
Die Stadt von morgen muss vielen Anforderungen genügen: Menschen verschiedener Generationen sollen reibungslos zusammenleben. Doch was müssen wir heute dafür tun, damit das zukünftige Miteinander einer weiter alternden Gesellschaft gut funktioniert? Zu einer Diskussion dieser Thematik lädt die Veranstaltung „Akademie-Forum: Die alternssensible Stadt“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 18. Oktober in Dresden ein.
Auswirkungen des Wandels auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Der Finanzierungsdruck der sozialen Systeme wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage der Generationengerechtigkeit neu. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Verteilungskampf oder Solidarität? Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels“ der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ lädt am 23. Oktober in München zum Dialog.
Auf www.demografische-chance.de und in den sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel tagesaktuelle Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Yasmin Zahn
Litfaß Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im Oktober 2013
1.10. „Methusalem an der Ruhr: Chancen des demografischen Wandels im Ruhrgebiet“ (Museumsgespräch), Bochum
13.10. Aktionstag Demografischer Wandel: „Alt trifft Jung“, Bochum
Ab 14.10. Science Slam – Regionalwettbewerbe:
14.10. Regionalwettbewerb West II, Bonn
17.10. Regionalwettbewerb West I, Bielefeld
29.10. Regionalwettbewerb Ost II, Chemnitz
15.10. BAGSO-Fachtagung „Senioren-Technik-Botschafter“, Bonn
15.10. Rostocker Streitgespräch zum Demografischen Wandel: „Konflikt oder Miteinander der Generationen?“, Bonn
17.10. „Perspektiven auf das Alter“, Halle (Saale)
18.10. Akademie-Forum „Die alternssensible Stadt“, Dresden
21.10.-22.10. BMBF-Zukunftskongress Demografie „Technik zum Menschen bringen“, Berlin
21.10. Wissenschaftliches Nachtcafé zum Thema „Demografie und Medien“, Schwerin
23.10. „Verteilungskampf oder Solidarität? Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels“ (Podiumsdiskussion), München
Ab 24.10. Wissenschaft kontrovers:
24.10. „Ich bleibe zu Hause! – Selbstbestimmtes Leben im Alter“, Oldenburg
25.10. „Der demografische Wandel und das Gesundheitssystem“, Halle, Saale
29.10.-04.11. BAGSO-InternetWoche 2013: „Die Älteren erobern das Netz“, bundesweit
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
http://www.forschungsboerse.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
