Erfolgreiches Technologieforum Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter
Neuer Besucherrekord auf dem 5. FTS-Technologieforum 2013 in Stuttgart: Mehr als 120 Teilnehmer, darunter FTS-Anwender, FTS-Hersteller sowie Komponenten-und Technologiezulieferer, erhielten einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends des automatisierten Materialflusses und der mobilen Automation mit FTS. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fraunhofer IPA in Kooperation mit dem VDI-Fachausschuss FTS und dem FORUM FTS.
Technische Innovationen im Bereich der Steuerungs- und Sensortechnik schaffen neue Generationen von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und mobilen Robotern. Ob als fahrerlose Gabelstapler in Lager und Produktion, als vollautomatisches und höchst zuverlässiges Warentransportsystem im Krankenhaus oder im menschenleeren Parkhaus von Morgen: FTF und FTS erobern aufgrund ihrer Fähigkeiten systematisch weitere Einsatzbereiche. Potenziale bieten sie vor allem bei der Kostenreduktion in der Logistik bei gleichzeitig erhöhter Produktivität. Zudem verbessern sie die Prozesssicherheit und ermöglichen eine durchgängige Warenverfolgung. In neun Vorträgen wurden innovative Technologien und neue Anwendungen der FTF und mobilen Roboter präsentiert und aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Anwender, Hersteller, Verbände sowie Forschung und Entwicklung beleuchtet.
»Das FTS-Technologieforum zeigt das Potenzial, das die fahrerlose Transporttechnik in verschiedenen Branchen besitzt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem technisch Machbaren, das mit neuen Produktions- und Organisationsmethoden verknüpft wird. Ich hatte Gelegenheit, sowohl Anwender als auch Hersteller gemeinsam an einem Ort zu treffen und mit ihnen intensiv über Anforderungen und Zielstellungen zu sprechen: Eine Veranstaltung mit hohem Nutzwert für unser Unternehmen«, sagt Dr. Roko Tschakarow, Geschäftsbereichsleitung Mobile Greifsysteme in der SCHUNK GmbH & Co. KG. Auf große Resonanz stieß auch der Rundgang durch die Forschungslabore des Fraunhofer IPA. Der spannende und zugleich lehrreiche Technologie-Dialog zwischen Anwendern, Herstellern, Zulieferern und Forschung am Fraunhofer IPA wird traditionell in zweijährigem Turnus durchgeführt. Die nächste Veranstaltung ist für 2015 geplant.
Der Tagungsband 2013, inklusive DVD mit Vorträgen und Videos, ist zum Preis von 90 Euro beim Fraunhofer IPA erhältlich (Kontakt: Karin Reinert, kar@ipa.fhg.de).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
