Für Menschen mit Migrationshintergrund: Leitfaden für Ausbildung und Studium in MV
Fachkräftemangel in den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Life Science soll frühzeitig gegengesteuert werden
Mecklenburg-Vorpommern ist ein innovationsfreundliches und zukunftsorientiertes Land. Mit dem demografischen Wandel und der steigenden Nachfrage nach Fachkräften in der Region stehen die Gesundheitsbranche und der Life-Science-Bereich vor großen Herausforderungen. In nahezu allen Teilbereichen der Branchen droht ein akuter Fachkräftemangel.
Das BioCon Valley Netzwerk will im Rahmen der Verbundprojektes „MellonPlus – Gesundheit goes Diversity“ die Gesundheitswirtschaft für Menschen mit Migrationshintergrund in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig öffnen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Zu diesem Zweck hat BioCon Valley einen Leitfaden für Ausbildung und Studium in den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Life Science in Mecklenburg-Vorpommern für Menschen mit Migrationshintergrund veröffentlicht.
Der in englischer und deutscher Sprache verfasste Leitfaden untergliedert sich in die Teile „Medizin & Gesundheit“ und „Life Science & Gesundheit“. Im ersten Teil werden die auf Gesundheitsdienstleistungen ausgerichteten Ausbildungen und Studiengänge im Land vorgestellt. Der zweite Teil enthält die auf naturwissenschaftlich-technische Berufsbilder ausgerichteten Ausbildungen und Studiengänge. Dem schließt sich jeweils ein Adress- und Standortverzeichnis der Ausbildungsstätten, Hochschulen und Bildungsträger an. Mit dem Leitfaden sollen Menschen mit Migrationshintergrund ermuntert werden, sich für eine Ausbildung oder ein Studium in diesen Bereichen zu bewerben. Die Download-Version der Broschüre wird regelmäßig aktualisiert und kann von der Internetseite http://www.mellon-plus.bcv.org/hosting/bcv/website.nsf/urlnames/gw_mellon/$file/2013-07-15_Ausbildung_und_Studium-Medizin+Life_Science_Down_Final.pdf heruntergeladen werden.
In Mecklenburg-Vorpommern leben rund 1,6 Mio. Einwohner, 4 % davon haben einen Migrationshintergrund (Quelle: Statistisches Landesamt 2010). Deren berufliche Integration ist in modernen Gesellschaften eine wesentliche Garantie für ökonomische und soziale Inklusion. Der Abbau von Diskriminierung beim Ausbildungszugang, bei der Aufnahme von Beschäftigung und bei der Teilhabe an Aufstiegsqualifizierung in Unternehmen ist deshalb ein wichtiges Ziel. Die Menschen erfahren so Wertschätzung und gewinnen finanzielle Sicherheit. Und die Unternehmen profitieren davon: Sie können auf Fachkräfte zugreifen, die bisher nicht im Fokus ihrer personalpolitischen Entscheidungen standen. So können sie dem Fachkräftemangel frühzeitig gegensteuern.
Das Projekt MellonPlus beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen und Instrumenten, wie z. B. unternehmensbezogene Coachings zur Einführung bzw. Verbesserung eines Diversitätsmanagements oder die Vermittlung von Bildungs- und Qualifizierungsangeboten im Bereich der Gesundheitswirtschaft für Menschen mit Migrationshintergrund. Strategische Partner des Projektes sind die Arbeitsagenturen und JobCenter, Unternehmen und Verbände in der Gesundheitswirtschaft sowie Krankenkassen, Universitäten, Hochschulen und berufliche Bildungseinrichtungen. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „XENOS – Integration und Vielfalt“ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
BioCon Valley GmbH
Projektkoordinatorin: Ingy Hassan-Uebel
Walther-Rathenau-Straße 49 a
17489 Greifswald
T +49 3834-515 302
F +49 3834-515 102
E ih@bcv.org
www.bcv.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
