Neue Prorektoren an der PH Schwäbisch Gmünd
Seit dem 1. Oktober hat das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zwei neue Gesichter: Prof. Dr. Helmar Schöne und Prof. Dr. Hans-Martin Haase. Schöne übernimmt den Posten des Prorektors für Studium und Lehre von Prof. Dr. Andreas Benk, der nach drei Jahren turnusgemäß ausgeschieden und nicht wieder zur Wahl angetreten war, um sich wieder stärker Forschung und Lehre zu widmen. Haase folgt als Prorektor für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen Prof. Dr. Alke Martens, die einen Ruf an die Universität Rostock angenommen hat.
Prof. Schöne kam nach der Promotion an der FU Berlin und einer Tätigkeit an der TU Dresden 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die PH Schwäbisch Gmünd, wo er 2009 habilitierte. Im Wintersemester 2010/11 vertrat er eine Professur an der Universität Leipzig. 2011 berief ihn die PH Schwäbisch Gmünd auf die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik. In seinen Forschungsarbeiten hat sich Herr Schöne intensiv mit dem Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und mit Fragen der Politischen Kultur beschäftigt. Schöne hat als langjähriger Verantwortlicher für die Qualitätssicherung der Hochschule umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und dem Management von Studiengängen. Zu seiner Wahl sagte er: „Ich freue mich an der Gestaltung einer Hochschule mitwirken zu können, die sich in den letzten Jahren so prächtig entwickelt hat: Heute ist die PH weit mehr als eine Lehrerbildungseinrichtung. Sie ist eine Hochschule mit anerkannten Forschungsleistungen, neuen Studiengängen und so viel Studierenden und auch Doktoranden wie nie zuvor.“
Prof. Haase promovierte nach dem Studium der Diplom-Biologie und des Grund- und Hauptschullehramts 2003 an der PH Ludwigsburg. Seit 2005 ist er Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs war er u. a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Umweltbildung bei der Umweltstiftung WWF, Leiter der WWF-Koordinierungsstelle „Jugend schützt Natur“ in Stuttgart und Projektleiter der Jugendorganisation „Panda-Club“ des WWF. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Ebenso wie sein neuer Prorektoratskollege Schöne sieht er eine wichtige Aufgabe seiner Amtszeit in der weiteren Stärkung des Profils und der Bedeutung der Hochschule in Forschung und Lehre. Beide hoffen, dass die von der Landesregierung angedachte Umstellung der Lehramts-Studiengänge auf die internationale Bachelor- und Master-Struktur auch Raum lässt für eine Profilbildung der einzelnen Hochschulen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
