Schulung zu Demografiemanagement startet am 25. Oktober
Demografiemanagement für die Unternehmensorganisation
Schulungsprogramm startet am 25. Oktober 2013, Anmeldung noch bis zum 7. Oktober 2013 möglich
Für alle diejenigen, die in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Arbeitsagenturen, Kammern und Verbänden Verantwortung für die Bereiche Personalentwicklung, Wissensmanagement und Gesundheitsförderung tragen, bietet das neue Schulungsprogramm „Demografiemanagement“ an der BTU Cottbus–Senftenberg die Möglichkeit, das nötige Handwerkszeug für eine generationenübergreifende Qualifikation und Motivation zu erwerben.
In nur zehn Präsenztagen und tutoriell begleiteter Selbstlernzeit erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das nötige Rüstzeug, um in dem jeweiligen Unternehmen oder der Einrichtung Krankenstand, Mitarbeiterfluktuation oder Rekrutierungsquote systematisch beurteilen zu können – eine wichtige Grundlage, um professionell und effizient dem Fachkräftemangel unter Berücksichtigung älter werdender Belegschaften gegenüberzutreten. Dabei sensibilisiert das praxisorientierte Schulungsprogramm für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt, bricht Altersstereotype auf und legt die Grundsteine für demografiefeste Unternehmen und Organisationen.
Start für den ersten Durchgang ist Freitag, der 25. Oktober 2013.
Die Onlineanmeldung für wenige Restplätze ist noch bis zum 7. Oktober 2013 möglich.
Ein zweiter Durchgang findet am 29. November 2013 statt (Anmeldung bis 7. November 2013).
Als Dozentinnen und Dozenten konnten renommierte, praxiserprobte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die unter anderem an der Jacobs Universität Bremen, der Universität Bonn, der TU Dresden, der Management Akademie Weimar oder dem Instituts für Betriebliche Bildungsforschung in Berlin lehren. Zudem vermitteln zertifizierte Unternehmens- und Organisationsberaterinnen, Mitglieder der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen oder des Zentrums für Alternskulturen sowie auf regionale Akteure (u.a. Reha Vita, BARMER Cottbus, TK Cottbus) ihr Wissen und ihre Erfahrungen.
Die Kosten betragen aufgrund einer Projektförderung von 60 Prozent:
890 Euro für Beschäftigte kleiner und mittelständiger Unternehmen, Selbständige und Einzelpersonen;
1.090 Euro für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten.
Weitere Informationen zum Schulungsprojekt: www.beste-lernfreunde.de
Kontakt und Beratung
Weiterbildungszentrum BTU Cottbus-Senftenberg, Projekt Beste Lernfreunde: Birgit Hendrischke (Projektleiterin), Gabriele Weineck Standortmanagerin Cottbus), T 0355 69-3049, E-Mail: gabriele.weineck@tu-cottbus.de
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die LERNFREUNDE:
Weiterbildungszentrum an der BTU Cottbus-Senftenberg, UP Transfergesellschaft Potsdam (Prof. Wagner), Multimediazentrum und der Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung an der BTU (Prof. Hipp)
Partner der LERNFREUNDE:
Agentur für Arbeit Cottbus (AA), Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL), Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK), IHK Bildungszentrum Cottbus, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH (EGC), Bundesverband für Mittelständische Wirtschaft (BVMW), Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB), Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg (DGB Berlin-Brandenburg)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
