Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
Neue Vorträge im Wintersemester 2013/2014
Besteht ein Widerspruch zwischen der Natur und dem Automobil? Gibt es alternative Methoden zur Herztransplantation? Wie kompetent sind wir eigentlich im Umgang mit andern Kulturen? Diese und andere spannende Themen erörtern Experten in ihren Vorträgen im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2013/2014 an der Hochschule Rhein-Waal.
Kleve/Kamp-Lintfort, 11. Oktober 2013: Auch im kommenden Wintersemester bietet die Hochschule Rhein-Waal den Bürgerinnen und Bürgern in Kleve und Kamp-Lintfort an, sich in einem weiten Themenbereich fortzubilden. Eingeladen zu einzelnen Vorträgen sind Experten aus verschiedenen Fachgebieten wie Hochschule, Automobiltechnik, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft um kompetent aktuelles Wissen zu präsentieren und zu diskutieren.
Den Auftakt zu den Vorträgen bereitet der Campus Kleve für alle naturverbundenen Autoliebhaber mit dem Thema „Natur und Automobil – ein Widerspruch?“ mit Dr. rer. nat. Eugen Prömper. Herr Prömper referiert dabei über Naturwerkstoffe für die Auto-Innenausstattung, Emissionen, Geruch, Recycling und CO2-Bilanzen.
Aus dem Bereich Medizin stellen sich in diesem Semester zwei Experten zum Thema Organverpflanzung vor: Der Spezialist für das Kunststoffherz, Prof. Dr. med. Reiner Körfer aus der Klinik für Herzchirurgie im Ev. Krankenhaus Duisburg-Nord widmet sich im seinem Vortrag „Alternative Methoden zur Herztransplantation“ dem Themenbereich der Organverpflanzung. Dr. med. Gero Frings, Chefarzt der Anestäsiologischen Klinik des St. Bernhard-Hospital, Kamp-Lintfort referiert über aktuelle praktische und ethische Gesichtspunkte zum Thema „Organspende heute“. Gerade im letzten Jahr sind hier entscheidende Änderungen zum Tragen gekommen, die das so viel diskutierte und für die Behandlung von Patienten so wichtige Thema Organspende in ein neues und lebenserhaltendes Bild setzten sollen.
Der Integration von Migranten und Migrantinnen sind ebenfalls zwei Vorträge zugeordnet: Prof. Dr. Daniel H. Scheible, Professor für Betriebswirtschaftslehre und interkulturelle Kompetenz an der Hochschule Rhein-Waal, wird über unsere eigene Kompetenz im Umgang mit anderen, uns sehr oft fremden Kulturen sprechen. Der Vortrag „Viele Anläufe und langer Atem – hochqualifizierte Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ von Prof. Dr. Ingrid Jungwirth, Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion an der Hochschule Rhein-Waal, befasst sich mit dem Umgang und der Integration von Migrantinnen in der deutschen Berufswelt.
Aus ihrer psychoanalytischen Praxis berichtet Dr. Ursula Volz-Boers, Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie aus Kamp-Lintfort über das Erwachsenwerden von Jugendlichen: „Leben fördern durch zuverlässige Bindung“.
Ein Höhepunkt für alle Sport- und Businessliebhaber wird der Vortrag von Rolf A. Königs, Chairman & CEO der AUNDE Group und Präsident von Borussia VFL 1900 Mönchengladbach werden. Herr Königs wird im ersten Teil seines Vortrags als Chef eines global agierenden Unternehmens über das Thema: „Internationalisierung statt Globalisierung“ sprechen. Der zweite Teil ist dann seinem Verein gewidmet – „Borussia Mönchengladbach – der Mitgliederverein“.
Das Programm im Studium Generale richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ebenso an die Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Marie-Louise Klotz. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Dank an die Bürgerinnen und Bürger der beiden Hochschul-Standorte.
Die Vorträge im Studium Generale finden um 18 Uhr an den jeweiligen Standorten Kleve und Kamp-Lintfort in den Räumen der Hochschule statt. Die Vorträge sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.
Info: Der Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Studium Generale ist angefügt.
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
