Hochschule oder Hauptschule? Jetzt zur Quadriga Debatte im Allianz Forum in Berlin anmelden
Studium für alle oder Stärkung der beruflichen Ausbildung? Wer sind unsere Talente? Wen wollen wir fördern? Und werden dabei nicht zu viele Potenziale übersehen? Um diese und andere Fragen geht es am Donnerstag, 7. November, bei der Quadriga Debatte „Hochschule oder Hauptschule: Welchen Weg geht Deutschland im Wettstreit um Talente?“, die Bildung & Begabung gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin veranstaltet. Unter anderem dabei: Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisiert seit Jahren die im europäischen Vergleich niedrige Akademikerquote in Deutschland. Julian Nida-Rümelin, Philosophie-Professor der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität und ehemaliger Kulturstaatsminister, hingegen forderte unlängst: „Wir sollten den Akademisierungswahn stoppen.“ Die Debatte darüber, wie Deutschland seinen beruflichen Nachwuchs für den Arbeitsmarkt rüstet, ist so aktuell wie nie zuvor. Aber muss sich die individuelle Entscheidung auf nur eine der beiden Möglichkeiten beschränken: Studium oder Ausbildung? Müsste nicht vielmehr eine höhere Durchlässigkeit zwischen beiden Bereichen hergestellt werden? Und warum zählt ein Kind aus einem Akademiker-Haushalt, das eine Lehre beginnt, in der Statistik immer noch als Bildungsabsteiger?
An diese Fragen knüpft die vierte Quadriga Debatte, die Bildung & Begabung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 7. November in Berlin veranstalten, an. Unter dem Titel „Hochschule oder Hauptschule?“ diskutieren auf dem Podium des Allianz Forums am Pariser Platz namhafte Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Handwerk. Zu Gast sind neben Stephan A. Jansen und Holger Schwannecke der Psychologe Aljoscha Neubauer (Universität Graz), Klaus-Dieter Teufel (Geschäftsführer des bbw Bildungswerkes der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg und stellv. Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg) und Erika Tiefenbacher (Leiterin der Neuen Mittelschule Schopenhauerstraße in Wien), die das Projekt „Hochschule trifft Hauptschule“ initiiert hat. Moderiert wird die Diskussion von Jan-Martin Wiarda, dem Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Inhaltlich dreht sich die Debatte um die Themen: Wer sind unsere Talente und welche Potenziale wollen wir entwickeln? Gilt es, künftig mehr Schulabgänger zu ermutigen, ein Studium aufzunehmen? Oder die Berufsausbildung aufzuwerten? Und: Woran richten wir unsere Förderung aus? Seit sich in Deutschland der Fachkräftemangel abzeichnet, boomt die Begabungsförderung. Lassen wir uns dabei jedoch zu sehr von ökonomischen Erwägungen leiten statt von individuellen Bedürfnissen?
Mit den Quadriga Debatten schafft der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ein Berliner Gesprächsforum für wissenschafts- und bildungspolitische Streitfragen. In den Räumen seiner Hauptstadtrepräsentanz am Brandenburger Tor diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über kontroverse Fragen des Wissenschaftssystems. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte können sich bis zum 28. Oktober 2013 per E-Mail an alexandra.rademacher@bildung-und-begabung.de oder per Fax an (02 28) 959 15-19 anmelden.
Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit Informationsangeboten, Fachtagungen und Förderformaten unterstützt Bildung & Begabung Talente und Talentförderer. Bildung & Begabung setzt sich dafür ein, dass jeder die Chance bekommt, das Beste aus seinen Begabungen zu machen –- unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Bildung & Begabung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Pressekontakt Bildung & Begabung
Birgit Lüke, Tel. 0228/95915-62
Dirk Lichte, Tel. 0228/95915-61
E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de
Weitere Informationen:
http://www.stifterverband.info/veranstaltungen/2013_11_07_quadriga-debatte/index.html
http://www.bildung-und-begabung.de/veranstaltungen/2013-09-24-quadriga
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
