Von Bauelementen zu Systemen: Mikrosystemtechnik-Kongress von BMBF und VDE in Aachen
Mikrocontroller übernehmen die Steuerung von Industrieanlagen und Fahrzeugantrieben, elektronische Bauteile sorgen in Verbindung mit Glasfaserleitungen und Funknetzen für schnelle Datenübertragung und Leistungselektronik regelt unsere Energieversorgung: Komplexe Elektroniksysteme haben sich zu einer Säule des Industriestandorts Deutschland entwickelt. Wie die Entwicklung in diesem Zukunftsfeld weitergeht, diskutieren über 700 Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik auf dem fünften Mikrosystemtechnik-Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE vom 14. bis 16. Oktober in Aachen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mikrosystemtechnik-Kongresses erwartet ein umfangreiches fachlich-wissenschaftliches Programm mit 91 Fachvorträgen, 4 Plenarsitzungen, 143 Postern zu aktuellen Themen der Mikrosystemtechnik und Elektronik. Unter dem Motto „Von Bauelementen zu Systemen“ werden sie den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Anwendung beleuchten, künftige Entwicklungsszenarien erörtern und Fragen der Fertigung und der Unternehmensgründung diskutieren. Schwerpunktfelder sind in diesem Jahr die Elektroniksysteme für Energieversorgung und Energieeffizienz sowie die Produktionsautomatisierung.
Highlights des Kongresses sind die YoungNet Convention des studentischen Nachwuchses, die Preisverleihung im VDE/BMBF-Schülerwettbewerb INVENT a CHIP, die Endausscheidung im BMBF/VDE-Studentenwettbewerb COSIMA sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. 56 Aussteller aus der deutschen Mikrosystemtechnik- und Elektronik-Szene präsentieren in der begleitenden Ausstellung ihre aktuellen Entwicklungen.
Der Mikrosystemtechnik Kongress findet zum fünften Mal statt, diesmal im Eurogress in Aachen. Als gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE wird er von der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH organisiert. Der Kongress hat sich zum bedeutendsten nationalen Forum für Elektronik- und Mikrosysteme entwickelt.
Eröffnet wird der Kongress am 14. Oktober ab 18 Uhr von Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr.-Ing. Joachim Schneider, VDE-Präsident und Mitglied des Vorstandes der RWE Deutschland AG, sowie Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen. Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung ist frei.
Das vollständige Programm sowie alle weiteren Informationen zum Mikrosystemtechnik-Kongress finden sich unter www.mikrosystemtechnik-kongress.de.
Weitere Informationen:
http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
