Regieren und richten: Ehemaliger Premierminister der Republik Korea besucht die RUB
Wie es ist, Premierminister in Südkorea zu sein, berichtet Kim Hwang-sik am 23. Oktober 2013 von 16 bis 18 Uhr an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bevor er von 2010 bis 2013 das politische Amt besetzte, war er Richter am Obersten Gerichtshof von Südkorea und Präsident des Rechnungshofes. In der Reihe „International Forensic Studies and Talks“ erzählt Kim über seine Erfahrungen als Richter und Premierminister.
Studium in Deutschland
Kim verbrachte einen Teil seiner juristischen Studienzeit an der Philipps-Universität in Marburg. „Alles in allem ist Kim Hwang-sik wie kaum ein anderer prädestiniert dafür, unseren bilateralen Rechtsdialog zu bereichern. Vor diesem Hintergrund ist es für die RUB eine besondere Freude, dass er uns und allen Interessierten aus erster Hand berichtet“, sagt Prof. Dr. Peter A. Windel, Lehrstuhl für Prozessrecht und Bürgerliches Recht der RUB, der die Veranstaltung moderiert. Der Vortrag findet zu einem besonderen Zeitpunkt statt, da sich wenige Tage später die offiziellen deutsch-koreanischen Beziehungen zum 130. Mal jähren. Am 26. November 1883 schlossen die beiden Länder ihren ersten Freundschaftsvertrag.
Grußwort vom NRW-Staatssekretär
Prof. Dr. Gereon Wolters, Dekan der Juristischen Fakultät, Professor Dr. Wilhelm Löwenstein, Prorektor der RUB und Karl-Heinz Krems, Staatssekretär des NRW-Justizministeriums, richten Grußworte an die Gäste. Die Idee zur Veranstaltung entstand an der Juristischen RUB-Fakultät in Kooperation mit der Justiz NRW, dem Anwalt- und Notarverein Bochum, dem Koreanischen Verein Bochum und der RUB-Fakultät für Ostasienwissenschaften. Alle Interessierten werden um eine Anmeldung zum Vortrag im Gerichtslabor in GC 03/49 der Ruhr-Uni gebeten.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Peter A. Windel, Lehrstuhl für Prozessrecht und Bürgerliches Recht, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr.150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-28839
zpo@rub.de
Redaktion: Tabea Steinhauer
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
