Lehrpreis der Universität Tübingen 2013 geht an Chemie-Dozent Dr. Peter Sirsch
Organisatoren der Tübinger Schlosstagung erhalten den Sonderpreis für studentisches Engagement
Bitte beachten: Sperrfrist bis heute, 17. Oktober 2013, um 17.15 Uhr!
Der Lehrpreis der Universität Tübingen geht in diesem Jahr an Juniordozent Dr. Peter Sirsch vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen. Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Preises findet heute, Donnerstag, den 17. Oktober, im Rahmen des Dies Universitatis statt. Den Preis für Studentisches Engagement erhalten die Organisatoren der Tübinger Schlosstagung. Beide Preise werden auf Vorschlag der Senatskommission Studium und Lehre und mit Zustimmung des Senats vergeben.
Dr. Peter Sirsch von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Anorganische Chemie, wird für sein Projekt „Lehre gut verklickert – Interdisziplinäre Implementierung von Klickern in der Lehre“ ausgezeichnet. In dem Projekt, das verschiedene Lehrformate, Klein- und Großgruppen umfasst, wurde der Einsatz elektronischer Abstimmgeräte, sogenannter „Klicker“, erprobt. Die Studierenden konnten die Fragen des Dozenten direkt in den Lehrveranstaltungen beantworten, die Ergebnisse der Umfragen waren für alle unmittelbar sichtbar. Ziel war es, die Lehre an der Universität Tübingen zu verbessern und die Lehrveranstaltungen zu beleben und für eine aktive Teilnahme zu öffnen. Ein klares Indiz für den erfolgreichen Einsatz der Methode sei die deutlich spürbare Abnahme der nicht bestandenen Prüfungen im Fach „Chemie für Naturwissenschaftler“, heißt es in der Begründung der Senatskommission. Daher soll der Einsatz der „Klicker“ weiterentwickelt werden und der Transfer innerhalb und außerhalb der Fachbereiche im Fokus stehen.
Die Tübinger Schlosstagung, die erstmals im Juli 2012 stattfand, wird ehrenamtlich von Studierenden organisiert und durchgeführt. Ihr Grundkonzept basiert auf der Idee, anhand konkreter Fragestellungen die jeweiligen Arbeitsfelder der auf dem Schloss vertretenen Fächer zu beleuchten: die Empirische Kulturwissenschaft, das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, die Klassische Archäologie, das Institut für Kulturen des Alten Orients und die Abteilung für Ethnologie des Asien Orient Instituts. Ziel der Tagung ist es nicht nur, Einblicke in die Tätigkeiten der „Schlossnachbarn“ zu geben, sondern auch den Austausch sowohl zwischen Studierenden und Lehrenden als auch zwischen den Instituten zu fördern und auszubauen. Für dieses Engagement erhalten die Organisatoren in diesem Jahr den Sonderpreis für Studierende.
Kontakt:
Dr. Peter Sirsch
Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Anorganische Chemie
Telefon: +49 7071 29-76637
peter.sirsch[at]uni-tuebingen.de
Hendrik Wiechers
Tübinger Schlosstagung
herr-hendrik[at]wiechers-ebox.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
