„Grüne Wellen“ ziehen weite Kreise
Die Hochschule Ulm kann ihre Aktivitäten in Sachen Donauhochschulen weiter
vorantreiben. Sie verdankt dies der Baden-Württemberg Stiftung, die das Projekt
„Donauhochschulen – Neue Netzwerkpartner im Boot“ im Rahmen des Programms Baden-
Württenberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus mit 100.000 Euro unterstützt. In
den kommenden drei Jahren werden hieraus drei „Green Waves“-Akademien und
Stipendien für 24 Studierende finanziert werden. Ziel des Projektes ist es, die
Zusammenarbeit von Hochschulen entlang der Donau sowie den Studierendenaustausch
zu stärken. Zentrales Thema des Hochschul-Netzwerkes sind die nachhaltigen Energien.
Inhaltlich gesehen geht es bei den „Green Waves“-Akademien um erneuerbare Energien
und eine effiziente Energienutzung. Strategisch steht dabei die Vernetzung von Hochschulen
entlang der Donau im Vordergrund, um vor allem die osteuropäischen Partner zum
gegenseitigen Nutzen stärker in die EU zu integrieren und die regionale Infrastruktur im
Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung zu verbessern. Der Grundstein für das
aktuelle BWS-plus-Projekt wurde 2012 mit der ersten, ebenfalls durch die Baden-Württemberg
Stiftung unterstützten „Green Waves“-Sommerakademie gelegt. An dieser Blockveranstaltung
hatten 32 Studierende aus acht Hochschulen teilgenommen. Die Partnerhochschulen
sind in Wien, Györ, Bratislava, Budapest, Obuda, Novi Sad und Ruse beheimatet.
Dank des erneuten Engagements der Baden-Württemberg Stiftung kann die Hochschule
Ulm das Thema Donauhochschulen, dem sie sich seit fast einem Jahrzehnt federführend
widmet, auf der Ebene der universitären Zusammenarbeit weiter vorantreiben. In Kürze
findet eine Herbstakademie entlang der Donau zum Thema „Smart Cities“ statt, der in den
Jahren 2015 und 2016 jeweils eine Sommerakademie mit neuer Thematik folgen werden.
Insgesamt sollen 96 Studierende der beteiligten Hochschulen an den Akademien
teilnehmen. Diese werden von der Hochschule Ulm entsprechend den Leitlinien des
Programms „*Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende - BWS plus“ betreut
werden. Zusätzlich stellt die Baden-Württemberg Stiftung für 24 Studierende ein Baden-
Württemberg-STIPENDIUM für die Dauer von vier Monate in der Höhe von 400 Euro
monatlich bereit. Die Stipendien sind für Studierende aus Ungarn, Serbien und der
Slowakei bestimmt, die in Ulm ein Auslandsemester verbringen wollen, sowie für Ulmer
Studierende, die das Gleiche in den genannten Ländern vorhaben. Die Stipendien werden
auf Vorschlag der Hochschule Ulm durch die Baden-Württemberg Stiftung vergeben.
*Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus: Mit dem Programm
BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit
anderen internationalen Institutionen. 2011 wurde das mit jährlich circa 800.000 € dotierte Programm
zum ersten Mal ausgeschrieben und unterstützt inzwischen 26 BWS plus-Projekte an badenwürttembergischen
Hochschulen. Weitere Informationen unter www.bw-stipendium.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
