Warum kann man freihändig Fahrrad fahren?
Die wunderbare Welt der Mechanik steht als erstes auf dem Vorlesungsprogramm der KinderUni Lichtenberg (kurz: KUL), die am Samstag, 2. November 2013, um 10.30 Uhr in die nächste Runde startet. An sieben Freitagen und Samstagen im November halten echte Professorinnen und Professoren der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in einem echten Hörsaal Vorlesungen aus ihren Wissensgebieten für neugierige Kinder ab acht.
So fragt zum Beispiel am 9. November 2013 Prof. Dr. Sven Ripsas „Was unternimmt der Unternehmer?“ und erklärt in einem kindgerechten Vortrag, wie aus einer Idee ein Produkt wird und man es mit dem Produkt zum Gewinn schafft. So manche Erfinder/innen und erfolgreiche Geschäftsleute hatten schon als Kinder und Jugendliche brillante Ideen und sind in jungen Jahren gestartet. Interessant für Kinder und Eltern gleichermaßen dürften die Erklärungen von Prof. Dr. Birgitta Sticher am 15. November dazu sein, warum Menschen dasselbe Ereignis ganz unterschiedlich wahrnehmen: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Und am 16. November hält auch eine Dozentin der HWR Berlin, Prof. Dr. Tanja Hollmann, die Vorlesung zu einem Thema, das schon im Titel viel Spannung verspricht: „Können Tote sprechen?“ Hier wird es in der ca. einstündigen Veranstaltung darum gehen, was Verletzungen erzählen können.
Darüber hinaus stehen bis zum 23. November 2013 außerdem Kinder-Vorlesungen mit pfiffigen Fragen und überraschenden Antworten auf dem Programm wie: Kann man mit Luftballons Nüsse knacken? Was passiert eigentlich in der Waschmaschine? Wie funktionierte das Internet wirklich?
Die Vorlesungen finden jeweils am Freitag um 16.30 Uhr und am Samstag um 10.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen der KUL sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin in der Treskowallee 8 in 10318 Berlin – in der Nähe des Berliner Tierparks.
Erwachsene dürfen gerne mitgebracht werden. An den Samstagen werden im Nebenraum Veranstaltungen für Eltern zu Themen aus den Bereichen Erziehung, Familienleben und Schule, darunter „Wie helfe ich meinem Kind beim Lernen?“ und Ratschläge zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Netzwerken.
Alle Informationen zur KUL 2013 finden sich im Internet unter www.kinderuni-lichtenberg.de.
Die KUL ist eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und des Bezirksamtes Lichtenberg. Ermöglicht wird die KUL auch in diesem Jahr durch die HOWOGE, zahlreiche andere Sponsoren und durch die Firma Zapf. Die Organisation liegt in Händen des sowieso Pressebüros.
www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.kinderuni-lichtenberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
