Pressevorschau: Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance im November
Am 17. und 18. November wagt das Wissenschaftsjahr ein Experiment – das Parlament der Generationen. Bei dieser Politiksimulation debattieren über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Fragen des demografischen Wandels in einer für Deutschland im Jahr 2013 und 2050 weitgehend repräsentativen Zusammensetzung. Doch nicht nur Bonn steht im November ganz im Zeichen des demografischen Wandels
Interessierte können sich dem Thema Demografie deutschlandweit in ganz unterschiedlichen Formaten nähern: Diskussionen und Dialogforen in verschiedenen Städten, wie zum Beispiel in Magdeburg, Dortmund oder Rostock laden zum Mitreden ein, eine Filmreihe sowie ein Theaterstück greifen in Berlin und Koblenz Aspekte des demografischen Wandels auf Bühne und Leinwand auf und die Ausstellung „Zukunft leben“ lädt in Bremerhaven zum Ausprobieren und Entdecken ein.
Parlament der Generationen
Am 17./18. November 2013 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing zur großen Politiksimulation, dem Parlament der Generationen ein. In Bonn kommen über 200 Vertreterinnen und Vertreter aller Generationen im ehemaligen Sitz des Deutschen Bundestages zusammen, um als Parlamentarier und Vertreter ihrer Generation über den demografischen Wandel zu debattieren. Das Besondere: Die Zusammensetzung der Teilnehmer spiegelt einmal die Bevölkerungsstruktur von heute und einmal die Bevölkerungsstruktur von 2050 wider. Zentrale Frage dabei ist, ob und wie sich die unterschiedliche Zusammensetzung auf politische Entscheidungen auswirkt.
Lebenslanges Lernen
Die Bedeutung des lebenslangen Lernens wird gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend erkannt. Doch welche Voraussetzung ist notwendig, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen? Und wie kann es gestaltet werden? Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringt dazu renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen am 4. November in Magdeburg im Rahmen einer Podiumsdiskussion zusammen, damit diese von ihrer Arbeit berichten und ihre Ansätze im Anschluss mit dem Publikum diskutieren können.
Wohnen im Alter - alle unter einem Dach
Wohnformen, die ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen finden regen Zulauf. Doch welche Formen des Zusammenlebens im Alter gibt es überhaupt und wie werden diese umgesetzt? In Senioren-WGs finden sich Ältere mit ähnlichen Lebens- und Wohnvorstellungen. Und auch das Zusammenleben der Generationen erfreut sich großer Beliebtheit und wird auf verschiedene Art und Weise realisiert. In entspannter Atmosphäre können Interessierte diese und weitere Themen am 5. November im wissenschaftlichen Nachtcafé in Eberswalde gemeinsam mit Experten diskutieren.
Theater trifft Wissenschaft (Premiere)
Das Theaterstück „Demografischer Wandel ist nichts für Feiglinge!“ ist ein Gewinnerprojekt des Hochschulwettbewerbs „Den demografischen Wandel gestalten – Aber wie?“ und greift auf humorvolle Art die vielfältigen Aspekte von Wissenschaft und Forschung zum demografischen Wandel auf. Spielerisch werden Hintergründe, Aktualität, Brisanz und Chancen aufgezeigt. Die Premiere des Theaterstücks findet am 6. November in Koblenz statt.
Forschung im Unterhaltungsformat
Wer Wissenschaft für trocken und unverständlich hält, wird beim bundesweiten Science Slam zum Wissenschaftsjahr eines Besseren belehrt! Aufgabe der Nachwuchswissenschaftler ist es, das Publikum in unterhaltsamen Kurzvorträgen für ihr Thema zu begeistern. Demjenigen Rostocker Slammer, der beim Regionalentscheid am 7. November die Gunst des Publikums auf seiner Seite hat, winkt der Einzug ins Finale. Der Rostocker Science Slam ist eine gemeinsame Veranstaltung des Hauses der Wissenschaft Braunschweig und des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels.
Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft
Wenn die Anzahl älterer Menschen steigt, stellt das nicht nur die Arbeitswelt vor neue Aufgaben. Daher beleuchtet das diesjährige DASA-Symposium am 7. und 8. November in Dortmund die Herausforderungen vor die der demografische Wandel unsere Gesellschaft stellt. Im Rahmen des Symposiums treten Wissenschaftler mit Journalisten in den Dialog und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Wachstumsfaktor Nachhaltigkeit?
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Region Augsburg durch die Ressourcenverknappung und den demografischen Wandel? Und welche Rolle spielen Innovationen hierbei? Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt ADMIRe A³ arbeiten verschiedene Akteure aus der Region gemeinsam an der Beantwortung dieser Fragen. Am 11. November können Interessierte sich der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Region Augsburg anhand von Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion nähern.
Filmreihe zum demografischen Wandel
In acht Vorstellungen werden an der Berliner URANIA im November und Dezember Spiel- und Dokumentarfilme zu den Chancen des demografischen Wandels gezeigt. Zu jeder Filmvorführung gibt es ein Filmgespräch oder eine wissenschaftliche Kurzpräsentation. Am 11. November steht der Film „Tanz mit der Zeit“ auf dem Programm. „Eigentlich wollten wir zurückkehren“ wird am 14. November gezeigt. Unter Anwesenheit des Regisseurs David Sieveking folgt am 18. November der Dokumentarfilm „Vergiss mein nicht“. Den Abschluss für diesen Monat macht der Film „Die Zeit Ihres Lebens“ am 26. November.
Ruhestand? Nein Danke!
Ältere Menschen beherrschen ihr Handwerk und kennen die Abläufe. Wenn sie gesund, motiviert und fachlich auf dem neuesten Stand sind, stellen sie einen großen Gewinn für jeden Betrieb dar. Aber können und sollten sie über das Renteneintrittsalter hinaus beschäftigt werden? Und wie sieht ein altersgerechtes Arbeitsumfeld aus? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“ können Rostocker Bürger diese und weitere Fragen am 13. November gemeinsam mit Experten diskutieren. Zusammen mit dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und der Universität Rostock organisiert Wissenschaft im Dialog die Dialogveranstaltung.
Die demografische Entwicklung in Hamburg
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird als Herausforderung begriffen, an die sich viele Fragen anschließen: Wie können ältere Menschen länger eine verantwortliche Rolle in Familie und Gesellschaft übernehmen? Und wie können mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund in den Hamburger Arbeitsmarkt integriert werden. Unter dem Titel „Der demografische Wandel als Chance für die Stadtentwicklung in Hamburg“ lädt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 14. November Experten aus der Migrationsforschung, der Ökonomie sowie der Stadtentwicklung zu einer Podiumsdiskussion dieser und weiterer Fragen ein.
Zukunft leben: Die demografische Chance in Bremerhaven
Auf rund 300 qm können sich Besucher mit der Frage auseinandersetzen, wie sie morgen leben werden und wie sie das neue Miteinander gestalten wollen: In einer begehbaren 3D-Skulptur zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland finden Besucher zum Beispiel heraus, welche Faktoren die Bevölkerungsdynamik beeinflussen. Darüber hinaus geben zahlreiche interaktive Ausstellungsmodule Gelegenheit zum Mitdenken über die Chancen des demografischen Wandels. Die zentrale Ausstellung des Wissenschaftsjahres wurde von der Leibniz-Gemeinschaft gestaltet und macht ab dem 15. November in Bremerhaven Station.
Vielfalt durch Migration
Vor dem Hintergrund zurückgehender Bevölkerungszahlen braucht unsere Gesellschaft Zuwanderung mehr denn je. Aber wie sollen wir mit der zunehmenden ethnisch-kulturellen Vielfalt umgehen? Der vierte Teil der Veranstaltungsreihe „Den demografischen Wandel gestalten“ der Fachhochschule Düsseldorf widmet sich daher am 19. November in Bochum der Frage: Vielfalt durch Migration – Bedrohung oder Herausforderung im pädagogischen Alltag?
Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften
In Bonn findet am 21. November der zweite Teil der Veranstaltungsreihe „Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel“ statt. Gemeinsam mit Experten wird die Frage nach einer Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften gestellt: Welche ethischen Herausforderungen bringt der medizinisch-technische Fortschritt mit sich? Und wie wirkt er sich auf die Finanzierung des Gesundheitssystems aus? Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels.
Auf www.demografische-chance.de und in den sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel tagesaktuelle Informationen zum Thema und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance zum Download.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Yasmin Zahn
Litfaß Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im November 2013
04.11.: „Lebenslanges Lernen“ (Podiumsdiskussion), Magdeburg
05.11.: „Alle unter einem Dach: Wohnen im Alter“ (Wissenschaftliches Nachtcafé), Eberswalde
05.11.: „(Aus-)Bildung, Beruf und Familie – Integration über den Lebensverlauf“, Köln
06.11.: „Demografischer Wandel ist nichts für Feiglinge! Theater trifft Wissenschaft“ (Premiere), Koblenz
07.11.: „Science Slam im Wissenschaftsjahr 2013: Regionalwettbewerb Nord II“, Rostock
07.11. - 08.11.: „Altern ist Zukunft! Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft“ (Symposium), Dortmund
11.11.: „Wachstumsfaktor Nachhaltigkeit?! Forum der strategischen Allianz ADMIRe A³“, Augsburg
11.11.: „Forever young – schon mal an morgen gedacht?“ (Schülerforum des VDE Rhein-Ruhr e.V.), Recklinghausen
Ab 11.11.: „Altern als Chance – Älterwerden als Herausforderung“: Spiel- und Dokumentarfilmreihe mit wissenschaftlichen Kurzpräsentationen und Filmgesprächen in der URANIA, Berlin
11.11. „Tanz mit der Zeit“
14.11. „Eigentlich wollten wir zurückkehren“
18.11. „Vergiss mein nicht“
26.11. „Die Zeit Ihres Lebens“
13.11.: „Ruhestand? Nein Danke! Wenn Rentner arbeiten gehen wollen“ (Wissenschaft kontrovers), Rostock
14.11.: „Der demografische Wandel als Chance für die Stadtentwicklung in Hamburg?“ (Podiumsdiskussion), Hamburg
15.11.13 -09.01.14: „Zukunft leben: Die demografische Chance in Bremerhaven“ (Ausstellung), Bremerhaven
16.11. -19.11.: „Münchner Wissenschaftstage“, München
19.11.: „Vielfalt durch Migration – Bedrohung oder Herausforderung im pädagogischen Alltag?“, Bochum
21.11.: Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel: „Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften“, Bonn
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
http://www.parlament-der-generationen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
