Veranstaltungen am 14., 19. und 28. November +++ Presseeinladung der VolkswagenStiftung
Herrenhäuser Gespräch analysiert Wirtschaftlichkeit zeitgenössischer Werke +++ Herrenhäuser Forum sucht nach Schubladen und Triebfedern +++ Herrenhäuser Forum gibt Ausblick auf die Zukunft der Robotik
Schön aber erfolglos? Herrenhäuser Gespräch analysiert Wirtschaftlichkeit zeitgenössischer Werke
Warum ist das Geschäft mit moderner Musik, Literatur und Kunst so schwierig? Antworten sucht das Herrenhäuser Gespräch „Zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur“. An der Podiumsdiskussion beteiligen sich unter anderem Branchenexperten wie Dr. h.c. Manfred Eicher, Musikproduzent und Gründer des Schallplattenlabels ECM Records, sowie Dr. h.c. Michael Krüger, Geschäftsführer des Hanser-Verlags. Zwei zeitgenössische Musikstücke bilden den Rahmen.
Herrenhäuser Gespräch: „Zur Ökonomie zeitgenössischer Kunst, Musik und Literatur“
Donnerstag, 14. November 2013, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
PROGRAMM:
Musikalischer Auftakt mit Diaprojektion
"langsamer als ich dachte" von Carola Bauckholt (1990)
Reynard Rott, Violoncello, André Wittmann, Schlagzeug
Podiumsgespräch
Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen, Präsident, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Cornelia Schmid, Geschäftsführerin, Konzertagentur Schmid
Dr. h.c. Manfred Eicher, Musikproduzent, Gründer des Schallplattenlabels ECM Records
Dr. h.c. Michael Krüger, Geschäftsführer, Hanser-Verlag
Dr. Thomas Schäfer, Direktor, Internationales Musikinstitut Darmstadt;
Künstlerischer Leiter der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt
Moderation durch Stephan Lohr, NDR Kultur
Musikalischer Abschluss
"Rebonds b" von Iannis Xenakis (1989)
André Wittmann, Schlagzeug
=============================
Bauch oder Kopf? Herrenhäuser Forum sucht nach Schubladen und Triebfedern
Der „homo oeconomicus“ ist das Idealbild der Ökonomie: rational, perfekt informiert und entscheidungsfreudig. Aber gibt es in Wirklichkeit überhaupt Menschen, die stets vernunftgesteuert handeln? Wie sehr beeinflussen Faktoren wie das Bauchgefühl oder „Schubladendenken“ die menschliche Entscheidungsfindung? Könnten beispielsweise Politiker bessere Entschlüsse fassen, wenn die Forschungsergebnisse von Verhaltensökonomen mehr Beachtung fänden?
Herrenhäuser Forum: „Von der Vermessung der Unvernunft unseres Handelns“
Dienstag, 19. November 2013, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
PROGRAMM:
Impulsvorträge
Prof. Dr. Martin Weber, Professor für Bankbetriebslehre, Universität Mannheim
Prof. Dr. Nora Szech, Volkswirtin, Universität Bamberg
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Hartmut Kliemt, Professor für Philosophie und Wirtschaft, Frankfurt School of Finance & Management
Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer, foodwatch e.V.
sowie den Vortragenden.
Moderation durch Dr. Tanja Busse, WDR
=============================
Maschinen von Morgen: Herrenhäuser Forum gibt Ausblick auf die Zukunft der Robotik
Für Bill Gates sind Roboter die Hoffnungsträger der Zukunft. Seine Vision: „Ein Roboter in jedem Haus.“ Pure Science-Fiction? Mitnichten. Roboter kommen bereits heute in vielen Bereichen zum Einsatz – wo werden sie uns demnächst nützliche Dienste leisten? Wie sieht das Miteinander von Mensch und Maschine in einigen Jahren aus? Und werden einfühlsame Roboter eines Tages unseren Alltag organisieren? Einen Ausblick auf die Welt von morgen gibt das Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik.
Herrenhäuser Forum: „Ein Roboter in jedem Haus? Vom Leben mit der Technik von morgen“
Donnerstag, 28. November 2013, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
PROGRAMM:
Lesung
„Marionetten, e.V.“ von Ray Bradbury (1. Teil), gelesen von Elisabeth Hoppe, Schauspiel Hannover
Impulsvorträge
Prof. Dr. Gregor Schöner, Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Rudolf Drux, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität Köln
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Ipke Wachsmuth, AG Künstliche Intelligenz, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Frank Kirchner, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Bremen
sowie den Vortragenden
Moderation durch Steve Ayan, Redaktion Gehirn und Geist
Lesung
„Marionetten, e.V.“ von Ray Bradbury (2. Teil)
Alle drei Publikumsveranstaltungen sind bereits ausgebucht. Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
Weitere Informationen:
http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/veranstaltungen-am-14-19-und-28-november-presseeinladung-der-volkswagenstiftung.html Die Pressemitteilung im Internet.
http://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungskalender.html Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
