Erfolgreich in der Medizin als Erfinder und Unternehmer
Veranstaltung am 18. November um 17 Uhr im Hörsaal der neuen Universitäts-Frauen- und Hautklinik Heidelberg / Erfinder berichten über Erfolgsrezepte und Schwierigkeiten bei Umsetzung ihrer Ideen
Fortschritte in der Medizin beruhen auf innovativen Erfindungen, ihrer erfolgreichen Umsetzung und Einführung in die Praxis. Gibt es dafür Erfolgsrezepte? In einer Veranstaltung am 18. November berichten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg über ihre persönlichen Wege zum Erfolg. Veranstalter ist die technology transfer heidelberg GmbH, Tochter des Klinikums und verantwortlich für den Technologietransfer der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Seit 2007 werden Wissenschaftler bei der Entwicklung ihrer Erfindungen bis zur Produkteinführung vom Technologietransfer begleitet. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 18. November 2013, ab 17 Uhr im Hörsaal der neuen Universitäts-Frauen- und Hautklinik, Im Neuenheimer Feld 440, statt und wird durch die Heidelberg Startup Partners und die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt. Alle Interessierten sowie Journalisten sind herzlich eingeladen! Eintritt ist frei.
Eine erfolgsversprechende Innovation ist der neuartige Wirkstoff Myrcludex B, der von Professor Dr. Stefan Urban, Department Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, und seinem Team entdeckt und entwickelt worden ist. Der Wirkstoff verhindert, dass das Hepatitis B-Virus in die Zelle eindringt und dort schwere Leberentzündungen und letztlich Krebs verursacht. Diese Technologie wurde mit Hilfe des Technologietransfers auslizenziert und befindet sich zurzeit in der Entwicklung in der Klinischen Phase 2a. Professor Urban wird bei der Veranstaltung über seine Erfindung sowie Chancen und Schwierigkeiten bei der Verwertung berichten.
Als erfolgreicher Unternehmer wird Professor Dr. Magnus von Knebel Doeberitz über seine Erfahrungen berichten. Seine Erfindung, ein Biomarker für eine Infektion mit dem HPV-Virus, das Gebärmutterhalskrebs auslösen kann, ist bereits sehr erfolgreich im Einsatz; die ausgegründete Firma mtm Laboratories wurde 2011 an die Firma Roche verkauft.
Noch am Anfang steht dagegen Dr. Stefan Mehrle, Infektions-Spezialist am Universitätsklinikum Heidelberg, der eine Umsetzung seiner Erfindung "ColoCure" in eine Unternehmensgründung anstrebt, welche derzeit mit Hilfe von Fördergeldern des Bundesforschungsministeriums vorbereitet wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer verbesserten Nachsorge für Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom.
Als Vertreter der technology transfer heidelberg GmbH wird Dr. Jörg Rauch zu den möglichen Wegen der Umsetzung von Erfindungen in die Anwendung berichten und mit den drei Erfindern auf dem Podium diskutieren.
Die Veranstaltung "Erfolgreich in der Medizin als Erfinder und Unternehmer" findet am Montag, dem 18. November 2013, ab 17 Uhr im Hörsaal der neuen Universitäts-Frauen- und Hautklinik, Im Neuenheimer Feld 440 statt.
Infos im Internet
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2013/4_Okt_Dez/131016TTH_SS_PO_A0_ID25185.pdf
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/technologietransfer/Aktuelles/Erfolgreich_in_der_Medizin_als_Erfinder_und_Unternehmer.pdf
Technologie Transfer Heidelberg
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/technology-transfer-heidelberg-GmbH.128433.0.html
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
152 / 2013
AT
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
