EKG-Gerät ermöglicht Messung in 30 Sekunden
Aus Braunschweig kommt ein neues EKG-Gerät, das bei einem Herzinfarkt eine Messung innerhalb von 30 Sekunden ermöglicht und damit lebensrettende Zeit spart und Folgeschäden reduziert. Für den Transfer dieses weltweit einmaligen Diagnostik-Gerätes, das bereits die Zulassung für den europäischen Markt bekommen hat, erhielten drei Wissenschaftler den mit 10.000 Euro dotierten Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig:
Professor Meinhard Schilling, Leiter des Instituts für Elektrische Messtechnik der Technischen Universität Braunschweig, und seine ehemaligen Mitarbeiter und Gründer der Capical GmbH, Dr. Martin Oehler und Henning Böge. (Quelle: IHK Braunschweig)
Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić lobte in ihrem Grußwort die Preisträger und betonte die Bedeutung Braunschweigs als Wissenschaftsstandort. "Die Preisträger haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass durch die Verbindung von Forschung, Praxisorientierung und unternehmerischem Mut großartige Produkte entstehen, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in unserem Land vorantreiben“.
Der Technologietransferpreis wurde in diesem Jahr zum 29. Mal verliehen. Insgesamt sind 76 Preisträger mit 36 Transferobjekten und einer Preissumme von mehr als 250 000 Euro ausgezeichnet worden, freute sich IHK-Vizepräsident Helmut Streiff und betonte, dass mit den Erfindungen, die für die Unternehmen häufig mit einer weltweiten Alleinstellung verbunden waren, beachtliche Markterfolge erzielt worden sind.
Das neue EKG-Gerät zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus. Der Patient muss weder aufwändig verkabelt werden, noch werden Klebeelektroden oder Sauganlagen benötigt. Das drahtlos mit einem Monitor verbundene Gerät wird einfach auf dem Brustkorb aufgelegt und schon kann die Messung beginnen.
Durch 29 fest platzierte Elektroden wird die Möglichkeit von Fehldiagnosen aufgrund von vertauschten oder fehlerhaft angebrachten Elektroden verringert. Das Gerät funktioniert bei gewissen Anwendungsfällen sogar durch Kleidung hindurch und liefert mehr als doppelt so viele Informationen über die Herzaktivitäten wie ein herkömmliches EKG.
Klinisch erprobt wurde das Gerät am Herzzentrum der Universität Göttingen und am Klinikum Oldenburg. Dr. Martin Oehler (34) und Henning Böge (31), die beiden Unternehmensgründer, haben bundesweit inzwischen vier Ideen-, Businessplan- und Medizintechnikpreise gewonnen. Erste Geräte, deren Endmontage in Braunschweig erfolgt, sind bereits im Einsatz. Die Capical GmbH ist mit 10 Mitarbeitern im Techno-logiepark in Braunschweig ansässig.
Der Markt für EKG-Diagnostik hat nach den Worten von Professor Meinhard Schilling (52) in Deutschland einen Umfang von 90 Millionen Euro und in Europa von 500 Millionen Euro. Der Einsatz von EKGs gehöre zu den am häufigsten eingesetzten Diagnosemethoden überhaupt.
Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Technische Universität Braunschweig
Hans-Sommer-Straße 66
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391-3867
E-Mail: m.schilling@tu-braunschweig.de
Weitere Informationen:
http://www.braunschweig.ihk.de/index.php?id=8315 - Dokumentation
http://www.emg.ing.tu-bs.de/start_d.html - Institut
http://www.capical.de/ - Die Ausgründung Capical GmbH
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
