Electronic Business Institut ist Lead-Partner bei EU-Projekt “IT Service Management”
- Folgeförderung des erfolgreichen EU-Projektes „INNOTRAIN IT“
- Projektpartner aus Bulgarien, Deutschland, Österreich, Rumänien und Slowenien
Heilbronn, November 2013. Das erfolgreiche EU-Forschungsprojekt INNOTAIN IT findet seine Fortsetzung in einer weiteren Förderung durch das Leonardo da Vinci Innovationstransferprogramm der Europäischen Union. Das Nachfolgeprojekt „IT Service Management für KMU im Donauraum“ (ITSM4SME) wird mit rund 300.000 Euro gefördert. „Ein wesentliches Argument für die Förderung ist die rege Nutzung der INNOTRAIN IT-Trainingsplattform durch mittlerweile mehr als 5.000 Anwender aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in sechs Ländern“, erläutert Prof. Dr. Dieter Hertweck, Leiter des Electronic Business Instituts (EBI) an der Hochschule Heilbronn, die finanzielle Projektzusage.
Methodentransfer im IT Service Management für den Donauraum
Informationstechnologien sind ein zentraler Treiber für Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In der Praxis bestehen jedoch zahlreiche Innovationsbarrieren, die verhindern, dass Prozesse oder Produkte durch Informationstechnologien (IT) optimiert werden. IT-Verantwortliche müssen sich im Alltag viel zu häufig mit IT-Basisfunktionen befassen (z.B. Wartung und Bereitstellung von Druckern, Software und Servern), was Ressourcen bindet und die Innovationsfähigkeit einschränkt.
Dabei sind E-Skills entscheidend für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Innovationskraft von KMU. Große Unternehmen nutzen bereits seit den 1980er Jahren IT Service Management (ITSM) Ansätze, um ihre IT-Abteilungen effizient zu betreiben und ihren IT-Einsatz auf die Geschäftsstrategie auszurichten. Für viele KMU ist es allerdings sehr schwierig, bestehende ITSM-Rahmenwerke in ihren Unternehmen zu etablieren. Die meisten IT-Verantwortlichen verfügen dabei nicht über die notwendigen ITSM-Kenntnisse und -Fähigkeiten für eine Einführung von ITSM. Dies führt zur Situation, dass KMU im Vergleich zu größeren und international tätigen Unternehmen kompetenzbasierte, strukturelle Nachteile aufweisen: Die Unternehmen können keine Effizienz-Effekte realisieren und sind entsprechend weniger innovativ in Bezug auf ihr IT-Management.
Aufbauend auf dem im März 2013 in Brüssel abgeschlossenen EU-Projekt INNOTRAIN IT, welches nach intensiven Forschungsarbeiten eine spezielles Trainingskonzept für KMU samt Trainingsplattform entwickelt hat, identifiziert das nun genehmigte Projekt „IT Service Management für KMU im Donauraum“ (ITSM4SME) die Möglichkeiten zur regionalen Anpassung und des Transfers vorhandener Methoden, Konzepte und Werkzeuge in die Länder Bulgarien, Rumänien und Slowenien.
Projekt Kick-Off mit allen sechs Partnern
Neben der Hochschule Heilbronn als so genannter „Lead-Partner“ und Koordinator sind zwei weitere Partner, die den konzeptionellen und methodischen Teil abdecken (Beatrix Lang GmbH, Birenbach – Deutschland und BOC Asset Management GmbH, Wien, – Österreich), sowie drei Ausbildungspartner aus dem Donauraum (Institute of Technology and Developmet Foundation, Sofia – Bulgarien; Asociaia Absolvenilor Universitii Petru Maior, Centru – Rumänien; CATRO Management Services, Ljunljana – Slowenien) in dieses Projekt involviert. Alle sechs Partner kamen jetzt im Rahmen eines Kick-Off Workshops am Heilbronner Campus Sontheim zusammen, um die Projektorganisation für die kommenden 24 Monate, die Aufteilung der entsprechenden Arbeitspakete und die anstehenden Aktivitäten rund um die ersten regionalen Workshops zu besprechen.
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit nahezu 8.200 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Philipp Küller, Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-518, E-Mail: philipp.kueller@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/ebi
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing), Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559, E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
