Event an der Hamburg Media School: 3t – Tomorrows Tech Today
Wie funktionieren Google Glasses? Was kann ein Oktokopter und welches Potenzial steckt in Oculus Rift oder selbstfahrenden Autos? Am 15. Januar 2014 stellt das InnoLab der HMS beim ersten 3t –Event neueste technische Innovationsprodukte vor.
Hamburg, 19. November 2013 – Immer neue Produkte, immer weitere Gadgets und am Ende immer die gleiche Frage: Was können diese Technologien wirklich? Bei der rasant wachsenden Vielfalt technischer Möglichkeiten ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Das Event 3t – Tomorrows Tech Today schaut genau hin und bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in direkten Kontakt mit Spezialisten. Sie gewinnen so relevante Insights für das eigene Unternehmen.
Wichtige Technologien werden an diesem Tag kompakt vorgestellt und erlebbar gemacht. Diskutiert werden u.a. Google Glasses, Drohnen, selbstfahrende Autos und Oculus Rift. Unabhängige Experten beleuchten das Innovationsprodukt kritisch und schätzen dessen künftiges Potenzial ein.
„Diese unvoreingenommene Betrachtung eröffnet Raum für neue Erkenntnisse und bietet Anlass für Diskussionen“, sagt Nick Sohnemann. Der Trendforscher und Gründungsmitglied des InnoLab an der HMS hat 3t ins Leben gerufen.
Der zweite Teil des Events besteht aus Speed-Innovation Workshops, in denen die Produkte live getestet werden können.
3t – Tomorrow's Tech Today – Event für Innovation und Trends
Termin: 15. Januar 2014 - 10 bis 18 Uhr
Ort: Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Kosten: 160 Euro. Bis zum 09. Dezember 2013 vergünstigt für 99 Euro buchen.
Alle Informationen auch unter:
http://www.hamburgmediaschool.com/forschung/innolab/3t-expo/
Kontakt und Information:
Christine Goetze
Email: c.goetze@hamburgmediaschool.com
Tel.: 040 413 468 22
Über die Hamburg Media School (HMS)
Die Hamburg Media School bildet seit 2004 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Außerdem bietet sie ein umfangreiches Executive-Education-Programm an. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit 50 renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind der hohe Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
