Musste Reformation sein? Erasmus von Rotterdam und seine Satire »Julius exclusus e coelis«
Unter dem Titel »Musste Reformation sein? - Erasmus von Rotterdam und seine Satire Julius exclusus e coelis« spricht die renommierte italienische Forscherin Silvana Seidel-Menchi von der Universität Pisa.
Frau Seidel-Menchi thematisiert die humanistische Kirchenkritik vor der Reformation am Beispiel des satirischen Dialogs »Julius vor der verschlossenen Himmelstür« von Erasmus von Rotterdam, der vor 500 Jahren veröffentlicht wurde. Die Expertin für Humanismus und Reformation in Italien hat zuletzt eine Neuedition des berühmten Textes von Erasmus vorgelegt. Der Vortrag findet als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und der Mainzer Martinus-Bibliothek statt.
Termin:
Montag, 25.11.2013 18:15 - 20:00
Veranstaltungsort:
Lesesaal der Martinus-Bibliothek
Grebenstraße 8
55116 Mainz
Pressekontakt des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte
Dr. Kevin Anding
Telefon: +49 6131 39322, E-Mail: anding@ieg-mainz.de
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte:
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) ist ein selbstständiges Forschungsinstitut in Mainz und untersucht die historischen Grundlagen Europas in der Neuzeit. Die Forschungen des IEG reichen vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und betrachten Europa in grenzüberschreitender Perspektive, das durch vielfältige Prozesse immer wieder neu geprägt wurde. Die Forschungen des 1950 gegründeten Instituts werden interdisziplinär von der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte und der Abteilung für Universalgeschichte entwickelt.
Weitere Informationen:
http://www.ieg-mainz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
