FH Bingen: Elektrische Energietechnik aufgewertet
Masterstudenten üben im Fach Teilentladungstechnik am Omicron-Expertensystem MPD 600
Die Fachhochschule Bingen bietet im Wintersemester Masterstudierenden der Elektrotechnik im Modul elektrische Energietechnik eine Neuheit: Das Seminar „Teilentladungen, Messung, Analyse, Bewertung“ ergänzt das Studium im Fach Teilentladungstechnik. „In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Schutz- und Messeinrichtungen in Energiesystemen Omicron hat der Studiengang Elektrotechnik das Expertensystem MPD 600 angeschafft. Jetzt können wir dazu erstmals Ende November ein Seminar anbieten“, freut sich der Fachmann für Netzrückwirkungen und Hochspannungstechnik, Professor Dr. Peter Plumhoff, über die Erweiterung.
Masterstudierende im Schwerpunkt elektrische Energietechnik erhalten dadurch notwendige Kompetenzen, um zukünftig zum Beispiel im Hochspannungslabor des Fachbereichs mit MPD 600 sensible und aussagekräftige Teilentladungsmessungen durchzuführen. Wodurch entstehen Teilentladungen? Wie und warum werden Teilentladungen an Transformatoren, Kabeln, Maschinen und Anlagen gemessen? Was sagen Teilentladungs-Messergebnisse über die Qualität der Betriebsmittel aus? sind Fragen, die in dem Seminar am Mittwoch, den 27. November, geleitet von Omicron-Experten, behandelt werden. Neben physikalischen Grundlagen und zu beachtenden Normen ist die Messpraxis ein wichtiger Teil des Seminars. Elektroingenieure erwerben darin Befähigungen auf den Gebieten theoretische Grundlagen der Teilentladungen, Hochspannungsmesstechnik und Bewertung der Ergebnisse. Innere und äußere Teilentladungen erkennen und unterscheiden, Teilentladungs-Muster richtig interpretieren und den Entstehungsort benennen, das sind Ziele des Seminars und wichtige Kompetenzen, die vermittelt werden.
Die Veranstaltung soll künftig regelmäßig stattfinden und ab dem nächsten Jahr für interessierte Fachleute offen sein.
Kontakt zur Anmeldung und für Fragen:
Fachhochschule Bingen
Prof. Dr. Peter Plumhoff
p.plumhoff@fh-bingen.de
Tel.: 06721/409 426
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
