Deutsche Mechatronik-Professoren tauschten sich in der Ruhr-Metropole aus
Fachbereichstag des interdisziplinären Ingenieurfachs kam in der Hochschule Bochum zusammen
Seine siebte Jahressitzung hielt der Fachbereichstag Mechatronik Mitte November 2013 in der Hochschule Bochum ab. 40 Fachvertreter(innen) der Mechatronik von Hochschulen aus ganz Deutschland kamen zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen der Bochumer Mechatronik-Aktvitäten zusammen. Der im Jahr 2007 in Karlsruhe neu gegründete Fachbereichstag vertritt in der Hochschulpolitik die Interessen der beteiligten deutschen Mechatronik-Fachbereiche.
Anlass für die Sitzung in Bochum war das 20-jährige Jubiläum der Mechatronik-Ingenieurausbildung der Hochschule Bochum. Im Jahr 1993 hat die damalige FH Bochum als erste deutsche Hochschule den eigenständigen Studiengang Mechatronik für die Ausbildung dieses neuen Typs von Ingenieur eingerichtet. Prof. Reiner Dudziak gab einen Überblick über die Highlights von 20 Jahren Ingenieurausbildung in der Mechatronik. Prof. Werner Roddeck stellte das „International Mechatronics Education Project IMEP“ vor. Tim Skerra, einer der studentischen Chefs des Bochumer SolarCar Teams, informierte über das Projekt als ein hervorragendes Beispiel für Problem Based Learning (PBL) in der Ingenieurausbildung und präsentierte Details der Weltumrundung des SolarCars „SolarWorld GT“.
Prof. Michael Radermacher stellte in seinem Vortrag das neue Universal Technik Zentrum UTZ vor, in dem die Technik-Didaktik mit 3D-Virtualisierung verbessert wird. Die gesamte Kette von Visualisierung, Konstruktion und Fertigung steht zur Verfügung. Beim Laborrundgang konnten die Teilnehmer das UTZ, die technische Bildverarbeitung im Institut für Automatisierung, die Roboterausbildung und das SolarCar-Projekt sehen. Die Teilnehmer(innen) gewannen einen sehr guten Einblick in die Bochumer Aktivitäten in der Mechatronik-Ingenieurausbildung.
Ausländische Gäste beim Fachbereichstag waren zwei Mechatronik-Professoren von der Hague University of Applied Sciences aus Delft und zwei Mechatronik-Professoren aus Jordanien. Prof. Nathir Rawashdeh, German-Jordanian University, und Prof. Tarek Tutunji, Philadelphia University, beide in Amman, stellten das mit der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik durchgeführte EU-Tempus-Projekt „JIM2L“ vor. Sie warben weitere deutsche Partner für den neu entwickelten internationalen Master-Studiengang Mechatronik. Nach Bochum gekommen waren sie auf Einladung der deutschen Projektbeteiligten Prof. Martin Löffler-Mang, HTW Saar, und Prof. Rolf Biesenbach, Bochum.
Am zweiten Tag des Treffens wurden aktuelle hochschulpolitische Themen besprochen und die jeweiligen Positionen des Fachbereichstags Mechatronik diskutiert. Weiterhin wurden die sehr positiven aktuellen Anfängerzahlen der Mechatronik-Studierenden in Deutschland erfasst. Ein intensiver und höchst interessanter Informationsaustausch erfolgte unter den Teilnehmern, als aus den unterschiedlichen Hochschulen in verschiedenen Bundesländern über Organisation und Ablauf des Bachelor- und Masterstudiums der Mechatronik berichtet wurde.
Weitere Informationen:
http://www.fbt-mechatronik.de - Die Internetseite des Fachbereichstages Mechatronik.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
