Expertentagung Social Media Marketing – Monitoring und Controlling von Social M
Bereits zum zweiten Mal versammelte Prof. Dr. Florian Kainz am 15. November 2013 ausgewählte Unternehmen, Vereine, Verbände und Agenturen aus der Welt des Spitzensports und Sportindustrie zu einer Expertenrunde.
Der Dialog über Forschungsberichte und Anwendungsbeispiele war ein voller Erfolg. Die Veranstaltungsreihe trifft den Nerv der Zeit, was sowohl die Anzahl als auch die Reaktionen der Teilnehmer deutlich zeigen.
Die Forschergruppe unter Leitung von Prof. Dr. Florian Kainz, bestehend aus Jessica Negele, Tobis Haupt und Katharina Schöttl, zeigte aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten der Hochschule für angewandtes Management und dies Instituts für Fußballmanagement und Partner aus dem Spitzensport. Im Vordergrund standen handlungsorientierte und praxisnahe Erkenntnisse aus den Studien, um eine schnelle Umsetzung in der Praxis zu ermöglichen. Deutlich zeigte sich, dass Monitoring und Controlling im Bereich der Social Media Maßnahmen bisher kaum bzw. eher unstrukturiert durchgeführt wird, dies liegt vor allem am hohen Personalaufwand und den dadurch entstehenden Kostenaufwand. Auch fehlen individuelle Dashboards, die die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklung übersichtlich und strukturiert darstellen. Auch der Bereich der Sponsorenintegration in den Sozialen Medien wurde untersucht. Die bisherige Einbindung von Sponsoren zeigt noch deutliches Ausbaupotential, wobei einige Best Practice-Modelle zeigen, wie erfolgreiche Sponsorenintegration gelingen kann – Schlüsselwort ist hier die Emotionalisierung des Sponsorings.
Im Anschluss berichtete Sepita Ansari, Geschäftsführer der Catbird Seat GmbH, über die Möglichkeiten und Tools des Social Media Monitorings. Sein Vortrag bot einen guten und praxisorientierten Überblick über den Tool-Jungle im Monitoring.
Vor der Gruppen- und Podiumsdiskussion zeigte Prof. Dr. Florian Kainz, Leiter des Instituts für Fußballmanagement, seinen Multichannel-Ansatz für Social Media Monitoring und Controlling. Zudem machte er deutlich, dass in Zukunft ein Wandel im Marketing stattfinden muss, in dem alle Maßnahmen durch den vorhandenen Content gesteuert und über entsprechende Kanäle verbreitet werden müssen.
Eine Besonderheit der Veranstaltung war die Zeit des Austausches vor der Podiumsdiskussion im Kreis der geladenen Teilnehmer. Hier konnten Eindrücke ausgetauscht, Gegebenheiten aus dem eigenen Tagesgeschäft diskutiert und gemeinsame Fragen für das Podium diskutiert werden.
Der Austausch mit den Experten des Podiums bot spannende Einblicke in die Welt der Großkonzerne, vertreten durch Sacha Klingner, Head of PR & Publishing der MA SE, und die emotionale und rasante Welt des Sports, vertreten durch Nicolas Maltry, Club Media des FC Ingolstadt 04. Zusätzlich verdeutlichte Sepita Ansari den Blick und die Möglichkeiten der Agenturen im Bereich des Social Media Monitorings und Controllings. Professor Dr. Dr. Claudius Schikora, Präsident der Hochschule für angewandtes Management und Professor Dr. Florian Kainz, Leiter des Instituts für Fußballmanagement, zeigten auf, wie und mit welchen Maßnahmen die anwendungsorientierte Forschung die Praxis sinnvoll, zielorientiert und umsetzungsstark unterstützen kann und dies in zahlreichen Forschungsprojekten bereits durchführt.
Der Austausch zwischen dem Podium und unter den Gästen fesselte alle Beteiligten so, dass das Networking bei einer gemütlichen bayerischen Brotzeit erst mit einiger Verzögerung beginnen konnte.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
