Dies academicus - Universität Leipzig feiert ihren 604. Geburtstag
Die Universität Leipzig feiert am 2. Dezember mit dem traditionellen Dies academicus ihren 604. Geburtstag. Zahlreiche Veranstaltungen stehen an diesem Ehrentag der Alma mater Lipsiensis auf dem Programm, unter anderem kostenlose Konzerte des Universitätschors und der Unibigband Leipzig sowie eine Geburtstagskuchentafel, zu der Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking einlädt. Um 10.00 Uhr wird die Rektorin aber zunächst im Alten Senatssaal den früheren Dezernenten für Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Dr. Uwe Löser, mit der Universitätsmedaille ehren.
Löser, der auch langjähriges Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Moritzbastei war, hat in dieser Funktion wesentlich zur Erfolgsgeschichte der Moritzbastei beigetragen. Der Studentenclub stand kurz nach der Wende vor dem Aus. In letzter Minute wurde die universitäre Stiftung Moritzbastei gegründet, die dem Erhalt der Moritzbastei als historisches Bauwerk und als Forum kultureller Begegnung verpflichtet ist.
Am Mittag (12.30 Uhr) hält der Anglistik-Professor der Universität und Autor zahlreicher Bücher, Prof. Dr. Elmar Schenkel, im Auditorium Maximum des Neuen Augusteums den Festvortrag zum Thema "Keplers Dämon. Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaft". Darin wird er über das Werk des Wissenschaftlers Johannes Kepler (1571 bis 1630) sprechen, über die Begegnung zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Danach lädt die Rektorin gegen 13.30 Uhr im Foyer des Neuen Augusteums die Öffentlichkeit zum Geburtstagskuchenessen ein. Bei der Gelegenheit können die Geburtstagsgäste mit ihr ins Gespräch kommen.
Zudem gibt es Campus-Führungen und im Hörsaalgebäude eine Podiumsdiskussion zum Thema "Big Data - Herausforderung für die Wissenschaft". Der Prorektor für Bildung und Internationales, Prof. Dr. Claus Altmayer, lädt um 15.00 Uhr im Hörsaal 1 zu der Veranstaltung "Gute Lehre: vom Thema zur Praxis" ein, die an den Tag der Lehre Ende Oktober anknüpft und nach Wegen zu einer Verbesserung von Studium und Lehre sucht. In der Veranstaltung, die mit einer Diskussionsrunde endet, wird auch der Wolfgang-Natonek-Preis an eine Studierende verliehen, die für ihre guten Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt wird.
Um 18.30 Uhr werden im Hörsaal 9 bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Universität und der Helmholtz-Gemeinschaft Fragen zur aktuellen Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft diskutiert. Dazu werden unter anderem der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Jürgen Mlynek sowie der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Prof. Dr. Bernhard Kempen, erwartet. Abends (18:00 und 20:00 Uhr) geben der Universitätschor und die Unibigband Leipzig im Audimax kostenlose Konzerte.
Am Dies academicus findet kein normaler Lehrbetrieb statt. Die Fakultäten und selbständigen Einrichtungen der Universität bieten spezielle Veranstaltungen an, um Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit ihre Forschung und Lehre vorzustellen. Im Foyer sowie im Hörsaal- und im Seminargebäude, im Institutsgebäude an der Grimmaischen Straße sowie in einzelnen Fakultäten präsentieren sich an dem Tag Institute und Einrichtungen. Am 2. Dezember 1409 wurde die Universität Leipzig gegründet. Daran erinnert die Universität jedes Jahr am Dies academicus.
Das gesamte Programm ist im Internet zu finden unter: www.uni-leipzig.de.
Weitere Informationen:
Susann Huster
Pressestelle
Telefon: +49 341 97-35020
E-Mail: presse@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
