Deutsche Gesellschaft für Materialkunde kooperiert mit Springer
Gemeinsame Buchreihe zum Fachgebiet Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Vorzugsabonnement für das digitale Fachportal Springer für Professionals für Mitglieder / Förderung von Nachwuchswissenschaftlern
Zusammen eine Buchreihe zum Fachgebiet Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) schaffen und dem DGM-Mitglied einen vergünstigten Zugang zum digitalen Fachportal Springer für Professionals ermöglichen – dies sind Ergebnisse der neuen Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) und Springer. „Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit. Sie ermöglicht uns, das Fachgebiet zu stärken sowie weiter zu entwickeln und gleichzeitig unseren Mitgliedern einen echten Mehrwert zu bieten“, sagt Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes DGM-Vorstandsmitglied. DGM-Mitglieder profitieren nun auch bei der Veröffentlichung ihrer Dissertationen und Abschlussarbeiten bei Springer von einem reduzierten Publikationszuschuss. „Gemeinsam mit der DGM können wir so Wissenschaftler unterstützen, die am Beginn ihrer MatWerk-Karriere stehen“, so Dr. Reinald Klockenbusch, Director Social Sciences & Forschungspublikationen bei Springer. Ziel der neuen Kooperation ist es, der inhaltlichen Breite der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde und den unterschiedlichen Interessen ihrer Mitglieder besser gerecht zu werden.
Das Fachgebiet und den Nachwuchs stärken
Die DGM und Springer haben beschlossen, eine neue Publikationsreihe zur Materialwissenschaft und Werkstofftechnik herauszubringen: Gemeinsam mit den Wissenschaftlern und Fachleuten der Fachgesellschaft wollen sie die gesamte Bandbreite an Themen und Trends des Fachgebiets in einer Buchreihe erfassen, die sowohl Handbücher, Praxishandbücher, Fach-, Lehr- und Sachbücher aber auch Tagungsveröffentlichungen, Dissertationen und Abschlussarbeiten einschließen kann. Die Inhalte sollen crossmedial aufbereitet werden. Außerdem erhalten DGM-Mitglieder, die ihre Dissertationen und Abschlussarbeiten im Rahmen des Research-Programms von Springer veröffentlichen, künftig einen Preisnachlass von 10 Prozent auf den Publikationszuschuss. Ausgewählte Arbeiten wird die DGM mit einem weiteren Preisnachlass von 30 Prozent auf den Publikationszuschuss fördern.
Vorzugsabonnement für DGM-Mitglieder
Die Kooperation sieht ferner für DGM-Mitglieder ein Vorzugsabonnement für die digitale Wissensplattform Springer für Professionals vor. Mit ihren mehr als 35.000 Fachbüchern und knapp 300 Fachzeitschriften bietet diese Fachbibliothek über eine Million qualitätsgeprüfte Dokumente renommierter Autoren. Die Plattform ist auf die Bedürfnisse und Informationswünsche von Ingenieuren in der Industrie sowie Fach- und Führungskräfte im Management zugeschnitten. Die Nutzer können je nach Interesse zwischen dem Fachchannel Technik und Wirtschaft wählen oder wahlweise beide abonnieren. Eine Einzellizenz können DGM-Mitglieder zum Vorzugspreis von 30 Euro pro Monat beziehen. „Von diesem exklusiven Angebot profitieren alle unsere Mitglieder. Besonders freut uns, dass wir damit auch den Ansprüchen unserer Mitglieder aus der Industrie nachkommen“, sagt Fischer.
Springer Science+Business Media (www.springer.com) ist ein international führender Verlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten und Dienstleistungen im Bereich Science, Technology, Medicine. Hauptzielgruppe sind Forscher in Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten ebenso wie in Forschungsabteilungen von Unternehmen. Die Verlagsgruppe ist außerdem ein renommierter Anbieter von Fachpublikationen in Europa, insbesondere im deutschsprachigen Raum und den Niederlanden. Diese werden von Ärzten sowie Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und der Verkehrserziehung genutzt. Springer brachte 2012 etwa 2.200 englischsprachige Zeitschriften und mehr als 8.000 neue Bücher heraus. Ebenso erscheint im Verlag die weltweit größte eBook-Collection im Bereich Science, Technology, Medicine und das umfangreichste Portfolio an Open Access-Zeitschriften. Springer Science+Business Media S.A. erzielte 2012 einen Jahresumsatz von ca. 981 Millionen Euro. Die Gruppe hat weltweit mehr als 7.000 Mitarbeiter.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung („Jung-DGM“) und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.
Weitere Informationen:
http://www.dgm.de/dgm/html/verein_mitglieder.htm - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (Mitgliederinformation)
http://www.springer.com/springer+gabler/dissertationen?SGWID=0-1748015-0-0-0 – Research-Programm Bereich Wirtschaft
http://www.springer.com/springer+spektrum/dissertationen?SGWID=0-1751213-0-0-0 – Research-Programm Bereich Naturwissenschaften
http://www.springer.com/springer+vieweg/dissertationen?SGWID=0-1751214-0-0-0 – Research-Programm Bereich Technik
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
