Studierende der Hochschule Harz organisierten touristisches Themenforum zum Geschäftsreiseverkehr
Am Mittwoch, dem 20. November 2013, drehte sich auf dem Wernigeröder Campus der Hochschule Harz alles um die Tourismuswissenschaften. Bevor abends das Institut für Tourismusforschung (ITF) feierlich eröffnet wurde, stand ab 13:30 Uhr das Themenforum, diesmal unter dem Motto „Business Travel - von der Richtlinie zum Produkt“, im Mittelpunkt. Organisiert wurde die traditionelle Veranstaltung wieder durch ein Projektteam der studentischen Initiative HIT e.V. (Harzer Interessenvertretung der Tourismusstudierenden). Einmal mehr konnten sich sowohl die Ausrichter als auch die hochkarätigen Referenten über volle Ränge im Hörsaal und mehr als 100 begeisterte Zuhörer freuen.
Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann ließ es sich nicht nehmen, das Forum persönlich zu eröffnen. Ein weiteres Grußwort oblag Roman Müller, stellvertretender Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH. Beide zeigten sich erfreut, dass mit der Lufthansa AG und der DB Vertrieb GmbH besonders namhafte Unternehmen Referenten zu der beliebten Veranstaltung entsandt hatten.
Im ersten Vortrag erklärte Uwe Peukert, Key Account Manager der Lufthansa AG, die „Corporate Programme“ seines Unternehmens sowie verschiedene Kundenbindungsmöglichkeiten, die speziell auf Geschäftskunden ausgerichtet sind. Die Flotte und die infrastrukturellen Möglichkeiten der Lufthansa standen dabei im Vordergrund und vermittelten den Studierenden einen Eindruck darüber, wie stark umkämpft der Geschäftsreisemarkt mittlerweile ist. Auf hohes Interesse stießen die Schilderungen zur stärkeren Integration der Tochterairline Germanwings.
Anschließend sprach Dirk Bösicke, Teamleiter des Key Account Management Nord der Deutsche Bahn Vertrieb GmbH, über „Umweltfreundliche Mobilitätslösungen für Geschäftsreisende“ und erläuterte in welchem Umfang Unternehmen ihre Reiserichtlinien gestalten, um entweder möglichst kosteneffiziente, nachhaltige oder imageträchtige Reisen zu ermöglichen. Dabei wurde deutlich, dass es eher Großunternehmen sind, die über solche Richtlinien verfügen und so versuchen, das Reiseverhalten der Mitarbeiter zu steuern.
Zum Ende des Forums fanden sich die Referenten an einem „Round Table“ zusammen und stellten sich den direkten Fragen der interessierten Zuhörer. Eine zentrales Thema war dabei die BahnCard und die Möglichkeiten der Übertragbarkeit dieses Produktes auf Airlines.
„Wir sind sehr zufrieden mit dem diesjährigen Themenforum und glauben, dass wir den Studierenden so die Praxis wieder ein Stück näher bringen konnten - schön, dass so viele Interessierte den Weg in den Hörsaal gefunden haben“, freuten sich die studentischen Projektleiter Jana Schalk, Michael Hansen und Anita Siemens nach der Veranstaltung.
Weitere Informationen:
http://www.hs-harz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
