Abschluss des Wissenschaftsjahres 2013
Berlin, 29. November 2013. Mit der Prämierung der Sieger des Hochschulwettbewerbs und der Auszeichnung des Science Slam-Champions verabschiedet sich das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance. Das kommende Wissenschaftsjahr steht im Zeichen der digitalen Gesellschaft und richtet den Blick auf die Auswirkungen der digitalen Revolution.
Film trifft Wissenschaft
Auch im Dezember thematisiert die URANIA Berlin Spiel- und Dokumentarfilme, die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels aufzeigen. Zusätzlich zu Filmvorführungen finden Filmgespräche und wissenschaftliche Kurzpräsentationen statt. Auf dem Programm stehen Filme wie Michael Aues „Leben im Alter“ (2. Dezember) und Ilmar Raags „Eine Dame in Paris“ (12. Dezember). In den anschließenden Gesprächen treffen Regisseure und Schauspieler auf renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen (Evangelisches Geriatriezentrum Berlin) oder Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen).
Demografie im Dialog
Interaktive Dialogformate wie die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“ oder wissenschaftliche Nachtcafés bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mit Experten Themen wie das Zusammenleben der Generationen (4. Dezember) oder Mobilität im Alter (12. Dezember) auf Augenhöhe zu diskutieren. Ob Fishbowl-Format (engl. Goldfischglas) mit wechselnden Gesprächspartnern oder nachts in gemütlicher Café-Atmosphäre, das Wissenschaftsjahr 2013 lädt Jung und Alt zum Mitmachen ein.
Forschung kreativ kommuniziert
Im Hochschulwettbewerb „Den demografischen Wandel gestalten... aber wie?“ waren Kommunikationskonzepte gefragt, die zeigen, welche Lösungen und Ansätze Wissenschaft und Forschung zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels beitragen können. Ob Fotowettbewerb, ein Theaterstück über Migration oder ein Film über den demografischen Wandel – die Nachwuchswissenschaftler durften kreativ werden. Die 10 besten Ideen wurden in ihrer Umsetzung bereits mit 10.000 Euro unterstützt. Am 6. Dezember werden die drei Sieger in Berlin gekürt.
Wer wird Deutschlands Science Slam-Champion?
In acht Städten fanden die Regionalwettbewerbe des Science Slam im Wissenschaftsjahr 2013 statt. Mit viel Humor und unter Zeitdruck mussten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zuschauer für ihre Forschung begeistern. Das Publikum hat abgestimmt und die acht besten Slammer gewählt. Diese treten am 16. Dezember im großen Finale im Berliner Lido um den Titel des Slam-Champions an.
Planspiel Stadt
„Wie entwickelt sich die Zahl der Geburten in deiner Stadt? Wie viele Menschen verschiedener Nationalitäten leben in deiner Stadt?“ – Im „Planspiel Stadt – Die demografische Herausforderung!“ haben Jugendliche die demografischen Entwicklungen in ihrer Stadt entdeckt und mit der jeweiligen Stadtverwaltung und mit Wissenschaftlerinnen und Forschern diskutiert. Mit den gewonnen Erkenntnissen entwickeln 54 Teams mit 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen für ihr Stadtprojekt, das mit bis zu 1.500 Euro gefördert wird. Im Dezember werden die Ergebnisse in der jeweiligen Region präsentiert.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Kontakt | Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013
Anastasia Albert, Yasmin Zahn
Litfaß Platz 1, 10178 Berlin
redaktionsbuero@demografische-chance.de
+49(0)30/70 01 86-877
Ausgewählte Veranstaltungen im Dezember 2013
Ab 02.12. „Altern als Chance – Älterwerden als Herausforderung“, Spiel- und Dokumentarfilmreihe mit wissenschaftlichen Kurzpräsentationen und Filmgesprächen, Berlin
02.12. „Leben im Alter“
09.12. „Anfang 80“
12.12. „Eine Dame in Paris“
16.12. „Eines Tages“
Ab 02.12. Wissenschaftliche Nachtcafés
02.12. „Heute schon was vergessen? Im Alter geistig fit bleiben“, Magdeburg
11.12. „Wenn das Leben zu Ende geht. Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin“, Kassel
12.12. „Wo bleibt der Bus? Mobilität im Alter“, Nienburg
03.12. „Yes, we are open – Willkommen in Deutschland“, Wanderausstellung, Jena
04.12. „(Neue) Formen des sozialen Lebens“, Dialogveranstaltung, Halle
Ab 04.12. Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
04.12. „Jung hilft Alt und Alt hilft Jung – Zusammenleben der Generationen“, Dialogveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“, Konstanz
05.12. „Dabei sein in jedem Alter – Was digitale Medien und assistive Technologien leisten können“, Dialogveranstaltung, Dortmund
06.12. Abschlussveranstaltung des Hochschulwettbewerbs 2013 „Den Wandel gestalten – aber wie?“, Berlin
10.12. Das DemografieLab – Die Dritte Generation Ostdeutschland und der demografische Wandel, Berlin
11.12. „Demografischer Wandel, Biodiversität und Naturschutz“, Museumsgespräch, Frankfurt am Main
16.12. Finale des Science Slam im Wissenschaftsjahr 2013, Berlin
Weitere Informationen:
http://www.demografische-chance.de
http://www.forschungsboerse.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
