4. Medienmanagement-Tag: Studierende stellen ihren Studiengang sowie das Berufsfeld Medien
Workshops, Führungen und Informationen stehen Interessierten am Samstag, 18. Januar 2014, zwischen 13 und 17 Uhr zur Verfügung
Oft werden Medien als die vierte Macht im Staat bezeichnet. Medien decken Missstände auf, berichten weltweit und oft genug prägen sie die Meinung der Menschen. Wie funktioniert die Arbeit in den Medien? Was muss ich tun, wenn ich dort arbeiten möchte? Und was bedeutet überhaupt das Berufsbild Medienmanager? Diese und viele Fragen werden auf dem 4. Medienmanagement-Tag der Hochschule Würzburg-Schweinfurt in der Münzstraße 12 am Samstag, 18. Januar 2014, geklärt.
Die Absolventen des Studiengangs Medienmanagement organisieren einen Info-Nachmittag, an dem Studieninteressierte die Chance haben, sich über die Arbeit in den Medien und speziell über den Studiengang Medienmanagement zu informieren. Neben einem Photoshop-Workshop und Vorträgen über E-Books und Social Media, haben die Besucher auch die Möglichkeit, einen Film zu synchronisieren und an Führungen durch das Medienzentrum teilzunehmen. Zudem werden ehemalige Medienmanagement-Studierende erzählen, wo und wie sie heute arbeiten.
„Wenn ich Medienmanagement in drei Worten zusammenfassen sollte, dann wären das: Ideen, Vielfalt und Begeisterung. Wir bieten unseren Studierenden mit unterschiedlichen Projekten immer wieder neue Herausforderungen, damit sie sich eigenständig weiterentwickeln können“, erklärte Professor Dr. Steffen Hillebrecht, Lehrstuhlinhaber Medienmanagement.
Vom Studium profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch kooperierende Unternehmen: Die angehenden Medienmanager haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Fachwissen in Praxisprojekten anzuwenden. So wurden bereits Imagefilme für Unternehmen gedreht, komplette Marketingkonzepte entwickelt oder Webseiten entworfen.
Der Medienmanagement-Tag findet am 18. Januar 2014, von 13-17 Uhr im FHWS-Gebäude, Münzstraße 12, im dritten und vierten Stock, in Würzburg statt. Weitere Informationen bei Laura Fietz und Mareike Matz per E-Mail: mm-tag@gmail.com; oder auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/MMtag.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
