Weiterbildung und Personalentwicklung im Wissenschaftsmanagement: das ZWM Jahresprogramm 2014
Demographische Entwicklungen, sich verändernde wissenschaftspolitische Rahmensetzungen oder Ressourcenknappheit: Den aktuellen Herausforderungen an Forschung und Lehre begegnet das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. mit Angeboten für ein zukunftsfähiges Wissenschaftsmanagement.
Speyer, 11. Dezember 2013. Auch im zwölften Jahr seines Bestehens reagiert das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. auf aktuelle und künftige Anforderungen mit Angeboten zur professionellen und bedarfsspezifischen Weiterentwicklung des Wissenschaftsmanagements.
Neue Programme 2014
Projekte, Kooperationen, dezentrale Ressourcenverantwortung: Für einen wachsenden Personenkreis in Hochschulen und Forschungseinrichtungen spielen Fragen des Finanzmanagements in ihrer täglichen Arbeit eine wichtige Rolle. Die notwenigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt der neue „Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement“. Der Unsicherheit und Dynamik von wissenschaftlichen Karrieren widmet das ZWM in 2014 den Thementag „Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen“ sowie den Workshop „Individuelle Karriereentwicklung“.
Das ebenso vielschichtige wie dynamische Berufsfeld Wissenschaftsmanagement verlangt häufig detaillierte Kenntnisse in unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Im kommenden Jahr bietet das ZWM verstärkt Workshops zu Themen wie etwa „Personalauswahl“ oder „Personal- und Arbeitsrecht“ an. Neu im Programm ist der zertifizierte Workshop „Projektmanagement für WissenschaftlerInnen“.
Weitere aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Hochschullandschaft werden in den Thementagen im Bereich „Horizont“ diskutiert. Ziel ist hier neben Austausch und Auseinandersetzung auch das gemeinsame Setzen neuer Impulse. So widmen sich die ZWM-Thementage in 2014 den Diskussionen um „MOOCs“ und den Ursachen, Folgen und Perspektiven des „New Public Management“.
Auch die etablierten Lehrgänge werden in 2014 fortgesetzt: Das „Junior Professional Management Program“ richtet sich an Führungskräfte, der „Advanced Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen“ an berufserfahrene WissenschaftsmanagerInnen und der „Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen“ richtet sich an Quer- und/oder BerufseinsteigerInnen. Die Reihe „Change Management an Hochschulen“ bietet die Möglichkeit, die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen zu diskutieren und Erkenntnisse in die eigene Einrichtung zu übertragen.
„Was die ZWM-Weiterbildungsangebote auszeichnet, sind die fest verankerten Möglichkeiten, Erfahrungen über die Säulen des Wissenschaftssystems hinweg auszutauschen. Paradebeispiel für diese einzigartige Netzwerkbildung ist das Programm Munich Leadership Development in Science, das den Austausch der führenden Münchener Wissenschaftseinrichtungen befördert.“, konstatiert Dr. Alexander Kurz, Vorstand des ZWM und Vorstand für Personal und Recht der Fraunhofer Gesellschaft.
Professionalisierung bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Thema
„Alle Wissenschaftseinrichtungen, ob Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungsinstitute, betreiben zunehmend Personalentwicklung. Das ZWM bietet wissenschaftsspezifische Weiterbildungen, die von erfahrenen PraktikerInnen und freien TrainerInnen im Tandem durchgeführt werden und in denen die TeilnehmerInnen Peers sind, die von- und miteinander lernen und sich so langfristig vernetzen.“, ergänzt Dr. Sabine Behrenbeck, Vorstand des ZWM und Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung & Arbeitsbereich Exzellenzinitiative im Wissenschaftsrat. Im Jahr 2013 hat das ZWM rund 5000 Personenschulungstage durchgeführt: „Junge wie erfahrene WissenschaftsmanagerInnen brauchen ein hohes Maß an fachlichen Kompetenzen ebenso wie eine ausgeprägte Führungsfähigkeit. Die tägliche Arbeit bietet Herausforderungen, denen nur durch beständige Professionalisierung begegnet werden kann. Wir erwarten auch im Jahr 2014 eine steigende Nachfrage nach Personalentwicklungsmaßnahmen.“, so Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer des ZWM. Gestützt wird diese Prognose durch das erfolgreiche Studienprogramm: Der gemeinsame Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement (MPA) von ZWM und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften erfreut sich auch im dritten Durchlauf hoher Nachfrage – Bewerbungen sind noch bis zum 02. Januar 2014 möglich. „Wir freuen uns auf ein Jahr voll spannender Entwicklungen und neuer Herausforderungen“, so Mundi.
Informationen und Downloads
Weiterbildungsangebot und Online-Anmeldung: www.zwm-speyer.de/weiterbildung
Studiengang: www.wissenschaftsmanagement-speyer.de
Selbstverständnis, Organe, Struktur: www.zwm-speyer.de/zwm
Wissens- und Netzwerkportal : www.wissenschaftsmanagement-online.de
Rückfragen
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM), Speyer
Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer, Fon: 06232 654-390, Mail: mundi@zwm-speyer.de
Tina Poppitz, Leiterin Kommunikation und Interaktion, Fon: 06232 654-411, Mail: poppitz@zwm-speyer.de