ERC Consolidator Grant geht nach Köln: Neue Einblicke in Alterserkrankungen
Köln, 16.12.2013. Hohe Auszeichnung für den Kölner Wissenschaftler am Exzellenzcluster CECAD, Universität zu Köln: Prof. Dr. Thorsten Hoppe erhält für seine herausragende Forschung über die zelluläre Qualitätskontrolle den ERC Consolidator Grant 2013 der mit bis zu 2,75 Mio EUR dotiert ist. Das Förderprogramm des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) richtet sich an Wissenschaftler in der EU und ermöglicht die Umsetzung riskanter Forschungsideen. Ziel des ERC ist es exzellente Wissenschaft zu fördern: anhand eines hochkompetitiven Verfahrens werden die besten 10% der vorgeschlagenen Projekte ausgewählt.
Ein großer Erfolg und eine hohe Auszeichnung für den Kölner Wissenschaftler am Exzellenzcluster CECAD, Universität zu Köln, Prof. Dr. Thorsten Hoppe: “Der ERC Consolidator Grant ermöglicht mit der Förderung von 2 Mio EUR meinem Team, neue Fragestellungen und Ziele unserer Forschung zu verwirklichen. Im Zentrum steht dabei die Qualitätskontrolle von Proteinen, den molekularen Maschinen einer jeden Zelle. Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl an defekten Proteinen, die verklumpen können und dadurch neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson auslösen. Neben diesen altersabhängigen Erkrankungen beeinflusst die zelluläre Qualitätssicherung auch die Lebenserwartung verschiedener Organismen.“
Die Untersuchung dieser Zusammenhänge bietet somit nicht nur neue Erkenntnisse für Demenzerkrankungen sondern bietet auch Einblick in Alterungsprozesse.
Die nächsten Ziele sind, das Zusammenspiel aus Proteinentstehung und Entsorgung zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen dabei zelluläre Müllabfuhrsysteme, die fehlerhafte Proteine unschädlich machen.
Der Europäische Forschungsrat unterstützt mit seinen Förderprogrammen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa, mit dem langfristigen Ziel, exzellente Forschung zu fördern und damit die europäische Forschung zu stärken. Die Zielgruppe des ERC Consolidator Grants sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem kompetitiven Umfeld bereits auf hohem Niveau forschen und erfolgreich international publizieren.
Für CECAD bedeutet der Zuschlag des ERC Consolidator Grants einen großen Erfolg und ist eine Bestätigung der Berufungsstrategie, die mit dem Aufbau des Exzellenzclusters CECAD verfolgt wird.
Der Exzellenzcluster CECAD für Alternsforschung wird durch die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert. Über 400 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die gemeinsamen Grundlagen des Alterungsprozesses und altersassoziierter Erkrankungen. Das Ziel ist, daraus neuartige Therapien abzuleiten.
Kontakt:
Prof. Dr. Thorsten Hoppe
Exzellenzcluster CECAD, Universität zu Köln
Tel. +49 (0) 221-470-1503
thorsten.hoppe@uni-koeln.de
Astrid Bergmeister
Leiterin CECAD PR & Marketing
Tel. + 49 (0) 160-7470757
astrid.bergmeister@uk-koeln.de
Weitere Informationen:
http://www.cecad.uni-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
