Frühjahrshochschule „meccanica feminale“
Die 5. meccanica feminale, Frühjahrshochschule für Ingenieurwissenschaften, findet vom 18.– 22. Februar 2014 an der Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen statt. Workshops, Seminare und Vorträge zu Themen rund um die Ingenieurwissenschaften und zu Social Skills sind während der einwöchigen Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen im Angebot. Kurse in Grundlagen und Herausforderungen der Elektromobilität, Entwicklungen in der Medizintechnik, Modellbildung und Simulation, neue Werkstoffe, MATLAB, Requirements Engineering, LabVIEW, LaTeX sind nur einige Beispiele für die über 40 angebotenen Halbwochenkurse und Tageskurse.
Die meccanica feminale bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller ingenieurwissenschaftlichen und ingenieurverwandten Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen sowie Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ermöglicht interessierten Frauen, sich weiterzuqualifizieren und auszutauschen. Getragen wird die meccanica feminale vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Wichtigkeit der Frauenförderung in diesen Berufssparten wurde vom Ministerium schon frühzeitig erkannt und somit kann die meccanica feminale auf vier erfolgreiche Jahre zurückblicken. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich zwischen der Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen, und der Universität Stuttgart.
Die meccanica feminale wird 2014 von der Siemens AG und der ZF Friedrichshafen AG als Hauptsponsoren unterstützt.
Weibliche Vorbilder
Bei der Eröffnungsfeier am Dienstag, 18. Februar, wird Dr.-Ing. Kira Stein, Vorstandsmitglied im Deutschen Frauenrat, im deutschen Ingenieurinnenbund und im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit in ihrer Keynote speech „Ohne Frauen fehlt der Technik was“ über die Lobbyarbeit des Deutschen Frauenrates auf bundespolitischer Ebene sprechen. Ministerialrat Peter Christe vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und Prof. Dr. Rolf Schofer, Rektor der Hochschule Furtwangen werden Grußworte sprechen.
Conference Day
Am Donnerstag, 20. Februar findet von 10 – 16 Uhr der Conference Day mit drei parallelen Sessions statt. Session A: Ingenieurwissenschaftliche Forschung; Session B: Medizintechnik, Textilien und wissenschaftliches Schreiben; Session C: Automotive und Projektmanagement. Diese Vorträge können von allen Interessenten kostenfrei besucht werden. Am Donnerstagabend findet um 18 Uhr ein Science Slam statt.
Netzwerkabend
Für Teilnehmerinnen und Dozentinnen findet am Freitag, 21. Februar, ein Netzwerkabend statt, mit einem Vortrag von Barbara Ofstad, Siemens AG, „Korrektes Kommunizieren: Karriere beginnt mit der (eigenen) Einstellung“. Hier und während der gesamten Veranstaltung können Teilnehmerinnen und Dozentinnen persönliche Gespräche zum Beispiel für einen Erfahrungsaustausch nutzen.
Rahmenprogramm
Am Mittwoch und Freitag finden zusätzlich zum Kursprogramm kostenlose Vorträge statt. Zum Beispiel „Netzwerken für Erfolg und Karriere“ von Dipl. Wirt.-Ing. Pia Gawlik-Rau oder „Nervennahrung – Essen und geistige Leistungsfähigkeit“ von der Apothekerin und Ernährungsberaterin Gabriele Vodegel.
Während der meccanica feminale ist im Foyer des Gebäudes E die Wanderausstellung „Patente Frauen – vom Tortendiagramm bis zur Schwimmweste“ zu sehen. Eine Führung dazu findet zur Eröffnungsfeier am Dienstag, 18. Februar um 14 Uhr statt.
Und noch eine Besonderheit: Während der meccanica feminale wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Info
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung (bis spätestens 15. Januar 2014) unter: www.meccanica-feminale.de
Veranstaltungsort
Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen, Jakob-Kienzle-Str. 17, 78054 Villingen-Schwenningen
Kontakt
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik
Hochschule Furtwangen
Dipl.-Soz.wiss. Alexandra Stocker
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 307-4375
E-Mail: Alexandra.Stocker@hs-furtwangen.de
Weitere Informationen:
http://www.meccanica-feminale.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
