Neuer Internetauftritt des TROPOS informiert ab sofort umfangreicher über das Institut
Leipzig. Die neuen Internetseiten des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung sind online. Unter www.tropos.de informiert das Institut ab sofort deutlich umfangreicher und aktueller über seine Arbeit. Die Umstellung war notwendig geworden, weil die alten Internetseiten nicht mehr den technischen Erfordernissen entsprachen.
Neben der grundsätzlichen Barrierefreiheit ermöglicht die Technikumstellung auch, dass die Seiten auf mobilen Geräten wie Smartphones besser dargestellt werden können. Die neuen Internetseiten in Deutsch und Englisch werden mit dem Open Source Content-Management-System TYPO3 verwaltet und können daher von den Mitarbeitenden gepflegt werden. Aktuelle Messdaten beispielsweise zu Aerosolen und Wolken über Leipzig erweitern das bisherige Informationsangebot ebenso wie Berichte zu Messkampagnen in Deutschland, Europa und Übersee. „Wir haben in den letzten Monaten viel Zeit aufgewendet, um mit den neuen Internetseiten alle am TROPOS Interessierten besser informieren zu können. Eine aktuelle Webseite ist Visitenkarte und zugleich die Einladung an alle, uns virtuell zu besuchen“, umreißt Direktor Prof. Andreas Macke das Ziel des Relaunches. Außerdem sollen die umfangreicheren Internetseiten relevante Informationen für Wissenschaftler und Kooperationspartner einfacher zugänglich machen, die mehr über Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse oder vorhandene Technologien am TROPOS erfahren möchten und Kontaktpersonen für Kooperationen suchen.
Die neuen Webseiten sind in fünf Rubriken gegliedert, die permanent in der Kopfleiste angezeigt werden: Unter „Institut“ finden sich zentrale Daten zum Institut wie Mission, wissenschaftliche Ziele, Organistationsstruktur bis hin zu Infos über Beruf & Karriere wie Gleichstellung, Nachwuchsförderung oder Stellenangebote. Unter „Forschung“ werden Forschungsprojekte rund um die Hauptthemen Atmosphärische Aerosole und Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen vorgestellt sowie die Einbindung in internationale Infrastrukturen und am TROPOS entwickelte Technologien. Die Rubrik „Lehre“ beleuchtet u.a. die Graduiertenschule für Aerosole, Wolken und Strahlung und damit die enge Kooperation mit der Universität Leipzig. Studierende finden hier die aktuellen Lehrveranstaltungen mit TROPOS-Beteiligung oder Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. „Entdecken“ hat zum Ziel, die Forschung auch Laien mit leicht verständlichen Worten zu erklären. Fotos und Videos werden hier künftig den Blick hinter die Labortüren und zu exotischen Messstationen ermöglichen. Daten von Wetterstation, Lidar, Wolkenradar, Webcam und Satellit sind hier genauso zu finden wie Hintergrundinfos zum EU-Jahr der Luft oder der Umweltzone Leipzig. Die Rubrik „Aktuelles“ vereint die neuesten Informationen aus dem TROPOS. Hierzu gehören Pressemitteilungen samt Fotos und Hinweise auf Medienberichte ebenso wie die Veranstaltungen des Leipziger Meteorologischen Kolloquiums und Berichte zu umfangreichen Messkampagnen. Die Unterrubrik Publikationen ermöglicht nun die zeitnahe Recherche zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Forschenden des TROPOS. Diese Veränderungen sollen unter anderem helfen, das Angebot auch für die Medien deutlich zu verbessern.
„Ein großes Dank gilt allen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich in die Umgestaltung der Internetseiten mit vielen Ideen eingebracht haben sowie unzählige Informationen zusammengetragen und aktualisiert haben“, berichtet Direktionsassistentin Beate Richter aus der Homepage-Arbeitsgruppe. Und Webmasterin Katja Schmieder ergänzt: „Danken möchten wir natürlich auch dem Team der Leipziger Digitalagentur PLUSPOL interactive, die mit uns zusammen das Konzept entwickelt, umgesetzt und hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass die technische Umstellung reibungslos funktioniert hat.“ Auch wenn den Beteiligten nach der Umstellung ein Stein vom Herzen gefallen ist, viel Zeit zum Verschnaufen wird es künftig nicht geben: Bei über 140 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und über 50 Projekten gibt es fast täglich Altes zu aktualisieren und Neues zu berichten. Tilo Arnhold
Weitere Infos:
Prof. Andreas Macke, Beate Richter, Katja Schmieder
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7060, -7060, -7058
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/
oder
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0341-2717-7060
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/
Link:
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der WissenschaftsCampi - , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Weitere Informationen:
http://www.tropos.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
