Research Academy der Universität Leipzig vergibt Promotionspreise
Die Research Academy Leipzig der Universität Leipzig vergibt bei ihrer Jahresversammlung am 27. Januar 2014 traditionell wieder ihre Promotionspreise für herausragende Dissertationen, die im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen wurden. Jedes der drei Graduiertenzentren der Research Academy verleiht diese Ehrung an jeweils eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden. Den Festvortrag im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften hält Prof. Dr. Wolfgang Prinz vom gastgebenden Max-Planck-Institut zum Thema "Selbst im Spiegel - Subjektivität zwischen Natur und Kultur".
Termin: 27.01.2014, 16:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Hörsaal
Stephanstraße 1a
04103 Leipzig
Dr. Jan Zofka wird vom Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften für seine Dissertation über den Vergleich postsowjetischer separatistischer Bewegungen im Dnjestr-Tal und auf der Krim im Zeitraum von 1989-1995 ausgezeichnet. Vom Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften wird Dr. Mandy Sonntag für ihre Dissertation geehrt, die die Entwicklung der Signalübertragung an Nervenzellen im Gehirn, die für unser Hören zuständig sind, thematisiert. Erstmals konnte so die bisherige Annahme bestätigt werden, dass die synaptische Übertragung erst ab dem Zeitpunkt des "Hörenkönnens" in der Entwicklung richtig funktioniert.
Dr. Anika Kreienbrink wird vom Graduiertenzentrum Mathematik/ Informatik und Naturwissenschaften für ihre Dissertation im Fach Chemie ausgezeichnet. Darin geht es um die Synthese und Reaktivität von phosphorhaltigen Heterocyclen. Dies sind ringförmige organische Verbindungen, deren Ringgerüst neben Kohlenstoffatomen mindestens ein Atom eines anderen chemischen Elementes enthält.
Den Katharina-Windscheid-Preis erhält in diesem Jahr Dr. Helena Franke für ihre Dissertation im Bereich Physik zum Thema "Mittels gepulster Laserdeposition hergestellte Zinkoxid-basierte Mikrokavitäten und Bose-Einstein-Kondensation von Exziton-Polaritonen". Diese Auszeichnung wird an Doktoranden verliehen, die ihre Dissertation unter besonderen Lebensumständen verfasst haben und die eine Anerkennung im Sinne der Förderung der Geschlechtergleichheit und Familienfreundlichkeit in der Forschung verdient. Helena Franke bekam während ihrer Promotion ein Kind, nahm mehr als ein halbes Jahr Mutterschutz und Elternzeit in Anspruch. Inzwischen hat sie ein zweites Kind zur Welt gebracht und arbeitet als Nachwuchsforscherin in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe mit. Die Laudatio hält Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zur Versammlung sind alle Mitglieder der strukturierten Promotionsprogramme, ihre Betreuer sowie die Koordinatoren der einzelnen Klassen eingeladen. Die Veranstaltung bietet damit eine Plattform, sich mit dem Direktorium der Research Academy über die Entwicklung der Einrichtung auszutauschen. Weiterhin sind auch alle Interessierten an dem Festvortrag von Professor Prinz zur Jahresversammlung der Research Academy eingeladen.
Die Research Academy Leipzig wurde 2006 als Zentrale Einrichtung der Universität Leipzig für die strukturierte internationale Doktorandenqualifizierung gegründet. Sie strebt die bestmögliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an. Derzeit sind rund 900 Promovierende in 25 strukturierten Programmen Mitglied an einem der drei Graduiertenzentren Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften oder Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften.
Weitere Informationen:
Clara Schneider
Research Academy Leipzig
Telefon: +49 341 97-32355
E-Mail: clara.schneider@zv.uni-leipzig.de
Web: www.zv.uni-leipzig.de/forschung/ral/informationen-zur-research-academy.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
