PH Karlsruhe zeichnet EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz mit Ehrendoktorwürde aus
Feierliche Veranstaltung am 26. Februar 2014 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe verleiht am 26. Februar 2014, 18.00 Uhr, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung Herrn Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, die Ehrendoktorwürde. Die Veranstaltung findet in der Aula der PH, Moltkestraße 30, statt.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Journalisten sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag, 24. Februar 2014 bitte unter kommunikation@ph-karlsruhe.de .
Nach Begrüßungsworten durch Dr. Christine Böckelmann, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wird Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Herrn Martin Schulz in einer Rede aus der Sicht der Kommunen würdigen. Ihm folgt Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident Dr. Nils Schmid mit einer Rede zu „Baden-Württemberg und Europa“. Die Laudatio auf den zu Würdigenden wird Prof. Dr. Michael Baum, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, halten. Die feierliche Übergabe der Urkunde übernimmt Prof. Dr. Heidi Rösch, Dekanin der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Sozialwissenschaften. Zum Abschluss hält der Präsident des Europaparlaments selbst eine Rede zu den „Herausforderungen für Europa im 21. Jahrhundert“. Anschließend lädt die Hochschule zu einem Empfang. Umrahmt wird die Veranstaltung von Künstlerinnen und Künstlern der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Hintergrund:
Die Initiative, Herrn Martin Schulz zu würdigen, ging von der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Sozialwissenschaften aus. Der Senat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stimmte dem Antrag in seiner Sitzung am 17. September 2013 zu. Darin heißt es: „Martin Schulz setzt sich seit vielen Jahren für die Europäische Integration ein und äußert sich auch zu heiklen Themen. In seinem kürzlich veröffentlichten Buch ‚Der gefesselte Riese – Europas letzte Chance’ fordert er eine verstärkte Demokratie und soziale Gerechtigkeit in der Europäischen Union – Ziele, die in Übereinstimmung mit der Ausrichtung unserer Hochschule stehen.“
Die PH Karlsruhe verfügt seit vielen Jahren über einen ausgewiesenen interdisziplinären Arbeitsschwerpunkt im Bereich Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit, und im Institut für Politikwissenschaft wurde erst kürzlich ein größeres Projekt zu den subjektiven und objektiven Politikkenntnissen deutscher Jugendlicher über die Europäische Union abgeschlossen, das im Kontext einer ganzen Reihe weiterer Projekte zu Fragen der politischen Bildung steht. Fragestellungen des Zusammenlebens und Zusammenwirkens innerhalb Europas werden damit von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule bearbeitet. Die PH Karlsruhe hat zudem als Pionierin das Europalehramt eingeführt, das auch heute noch das Studienprofil deutlich prägt, und bietet seit vier Jahren den sehr stark nachgefragten Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit an.
Martin Schulz hat nach dem Abitur eine Buchhändlerlehre absolviert und eine eigene Buchhandlung gegründet und geführt, bevor er in die Politik ging. Seit 1994 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, seit 2004 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament und seit 2012 Präsident des Europäischen Parlaments. Er hat bereits zwei Ehrendoktorwürden von der Bilgi Üniversitesi Istanbul und der Technischen Universität Kaliningrad.
Kontakt:
Kirsten Buttgereit, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 925-4014
E-Mail: kirsten.buttgereit@vw.ph-karlsruhe.de
Weitere Informationen:
http://www.ph-karlsruhe.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
