Erste THINK ING. Nacht der Technik – Technik zum Anfassen und Kennenlernen
- Termin: 28. März 2014 von 16.00 bis 22.00 Uhr
- Hochschule und 28 Unternehmen und Verbände präsentieren sich in Heilbronn
- Unternehmens- und Studiengangpräsentationen, Schnuppervorlesungen und Labore
- Bustour zwischen Hochschule und EnBW
Heilbronn, Februar 2014. Technik zum Anfassen, Experimente zum Mitmachen, Vorlesungen und Studiengangpräsentationen, Blick in Labore, Technische Ausbildungsberufe - am 28. März 2014 kommen in Heilbronn Technikfans jedes Alters auf ihre Kosten. Die Hochschule Heilbronn, die Stadt Heilbronn und der Arbeitgeberverband Südwestmetall veranstalten zum ersten Mal ihre THINK ING. Nacht der Technik.
Mit dabei sind neben den diversen Technik- und Informatikstudiengängen der Hochschule Heilbronn und ihres Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule 28 Unternehmen und Verbände, die direkt am Sontheimer Hauptcampus der Hochschule oder auf einer Bustour an ihren Heilbronner Firmenstandorten ihre technischen Berufe, Ausbildungen und Studienmöglichkeiten einem breiten Publikum vorstellen wollen.
Bustour von Hochschule zu ausgewählten Unternehmen im 20-Minutentakt
Neben der Hochschule Heilbronn an ihrem Sontheimer Campus öffnen auch die Unternehmen Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, EnBW Erneuerbare und konventionelle Erzeugung AG, Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG und Karl Marbach GmbH & Co. KG sowie die Feuerwehr der Stadt Heilbronn von 16.00 bis 22.00 Uhr ihre Türen für das interessierte Publikum und warten mit Führungen über das Firmengelände und eigenem besonderen Programm auf. Vier Sonderbusse verbinden die verschiedenen Standorte in einem 20-Minutentakt miteinander. Dabei wird auch die Haltestelle an der Harmonie angefahren, um eine bestmögliche Anknüpfung an die Stadtbahn zu gewährleisten.
„Die THINK ING. Nacht der Technik bietet sowohl teilnehmenden Unternehmen und der Hochschule die Gelegenheit, Marketing in eigener Sache zu betreiben, als auch Schülern und Studierenden die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Berufe rund um die Technik und die Informatik zu informieren“, bringt Rolf Blaettner, Geschäftsführer Südwestmetall-Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken, die Zielsetzung des neuen THINK ING.-Formats auf den Punkt. „Gezielt ansprechen möchten wir aber auch die Eltern und Großeltern, die zunehmend bei der Berufs- und Studienentscheidung dem Nachwuchs beratend zur Seite stehen.“
„Wer sich für eine berufliche Zukunft als Ingenieur interessiert, ist hier auf jeden Fall richtig“, so Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor der Hochschule Heilbronn. „Jeder unserer angebotenen technischen und Informatik-Studiengänge wird in Präsentationen durch Professoren vorgestellt und bei den Schnuppervorlesungen und in ausgewählten Laboren erhalten Studieninteressierte einen praxisnahen Eindruck vom späteren Hochschulalltag.“
Doch auch die Zielgruppe derjenigen, die schon erfolgreich im Berufsleben stehen, soll angesprochen werden. So werden das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen der Hochschule und die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken ihre berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote präsentieren.
Die THINK ING. Nacht der Technik ist Bestandteil des Programmes des Heilbronner Robert Mayer Jahres 2014 zum 200. Geburtstag des Arztes und Physikers. Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden sich unter www.hs-heilbronn.de/thinking.
Aussteller THINK ING. Nacht der Technik
• Agentur für Arbeit
• Amphenol-Tuchel Electronics GmbH
•Audi AG
• Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Neckarsulm
• Bundeswehr Heilbronn
• Bürkert Fluid Control Systems
• csi entwicklungstechnik GmbH
• Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
• E.G.O. Elektro Gerätebau GmbH
• ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG
• EnBW Erneuerbare und konventionelle Erzeugung AG
• FACILITY SERVICE GmbH
• Ferchau Engineering GmbH, Niederlassung Heilbronn
• GETRAG International GmbH
• Hochschule Heilbronn mit ihrem Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule
• Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
• Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
• Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG
• InfoMobil Metall- und Elektroindustrie
• Karl Marbach GmbH & Co. KG
• KS Kolbenschmidt GmbH
• Robert Bosch GmbH
• SCHUNK GmbH & Co. KG
• Stadt Heilbronn Feuerwehr
• Studienbotschafter des Landes Baden-Württemberg
• Südwestmetall
• ThyssenKrupp System Engineering GmbH
• Verband Deutscher Ingenieure (VDI)
• W. Gessmann GmbH
• WITTENSTEIN AG
• Würth Elektronik GmbH & Co. KG
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit über 8.200 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Kontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall fördert mit der Qualifizierungsinitiative START 2000 Plus nachhaltige MINT-Projekte entlang der gesamten Bildungsbiografie. Die Bezirksgruppe Heilbronn ist eine von 13 Bezirksgruppen des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. - Südwestmetall. Die Mitarbeiter betreuen 77 Betriebe mit rund 37.000 Beschäftigten.
Kontakt Südwestmetall: Klaus Jaissle (BBQ Berufliche Bildung gGmbH),
Bildungscampus 3, 74076 Heilbronn, Telefon: 07131-20391-73, Telefax: 07131-20391-88,
E-Mail: jaissle.klaus@biwe-bbq.de, Internet: www.suedwestmetall.de
Stadt Heilbronn – Robert Mayer Jahr 2014
Am 25. November 1814 wurde Julius Robert Mayer in Heilbronn geboren. Seinen 200. Geburtstag nimmt die Stadt Heilbronn zum Anlass, mit Ausstellungen und verschiedenen Veranstaltungen an Leben und Werk des Heilbronner Arztes und Physikers zu erinnern.
Kontakt Stadt Heilbronn: Michaela Ruof (Schul-, Kultur- und Sportamt, Abteilungsleitung Kultur),
Marktplatz 11, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131-56-2415, Telefax: 07131-56-3196,
E-Mail: michaela.ruof@stadt-heilbronn.de, Internet: http://www.robert-mayer-heilbronn.de/
Weitere Informationen:
http://www.hs-heilbronn.de/thinking
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
