CeBIT 2014: „Mit Boris an der Bar!“ – Sprechende Barkeeper-Maschine warnt vor zu viel Promille
CeBIT 2014: Getränkemixer BORIS zeigt neueste Forschungserkenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ Halle 9 Stand A40
• “Bar Ordering und Information Service (BORIS)”: Innovatives IT-Projekt zur Mensch-Maschine-Interaktion für zukünftiges E-Home
• 24 Unternehmen und Hochschulen zeigen bayerisches IT-Knowhow
• „Innovativ, gemütlich, weiß-blau“: Traditioneller Bayerntag am 12. März auf dem Stand
„Sie haben 1,3 Promille Alkohol erreicht und sollten Ihr Auto stehen lassen" - Boris, die sprechende Barkeeper-Maschine (Bar Ordering und Information Service) wurde von Regensburger Informationswissenschafts-Studenten entwickelt und bringt CeBIT-Besuchern auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ in Halle 9 Stand A40 Forschungserkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion näher. Die Universität Regensburg ist einer von 24 Gemeinschaftsstand-Ausstellern, die bayerisch innovatives IT-Knowhow auf der diesjährigen CeBIT in Hannover präsentieren.
Boris weiß alles über Getränke, das Mixen und Trinken und er weiß auch, was seine Gäste schon konsumiert haben. Die sprechende Barkeeper-Maschine mit einem "Dialog-System zur multi-modalen Interaktion“, das bequem per Sprache und Touchscreen bedient werden kann, gibt Tipps zu den Getränken und warnt vor zu hohem Alkoholkonsum. Die Maschine reagiert auf alles, ganz egal, ob einzelne Kommandos nacheinander gesprochen werden, um sich einen Drink selber zusammenzustellen, oder ob aus einer Datenbank fertige Rezepte abgerufen werden. Hintergrund des Projekts sind neue Erkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und daraus entstehende Lösungen für das zukunftsweisende E-Home.
Die Universität Regensburg, Entwickler von Boris‘ künstlicher Intelligenz sowie einer ebenfalls präsentierten neuen Generation von Fußgängernavigationssystemen, ist eines von insgesamt 24 Instituten und Unternehmen, die den Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ auf der CeBIT zu einem Schaufenster aktuellen bayerischen IT-Knowhows machen. Künstliche Intelligenz, innere Sicherheit, E-Recruiting, Datenschutzsysteme, Formularmanagementsysteme innovative Sprachtechnologien oder Geodatendienste sind Themen, die von den Ausstellern des Gemeinschaftstandes aufgegriffen werden.
Eine Übersicht aller Aussteller des Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ ist unter: www.bayern-innovativ.de/cebit2014 zu finden.
Traditioneller Bayerntag am 12. März 2014 auf dem Stand
Am Mittwoch, den 12. März findet der traditionelle CeBIT-Bayerntag auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ statt. Um 18:00 Uhr begrüßen Johannes Hintersberger, MdL, Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und Prof. Dr. Werner Klaffke, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH die geladenen Gäste zum Netzwerken bei internationalen Schmankerl und bayerischem Bier.
Gemeinsam auftreten
Der Gemeinschaftsstand gibt jedem Aussteller die Möglichkeit, seine Kompetenz individuell unter der bekannten Dachmarke Bayern Innovativ darzustellen. Die Aussteller repräsentieren dabei einen innovativen Querschnitt durch die bayerische Unternehmens- und Forschungslandschaft.
Bayern Innovativ verknüpft Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und unterstützt sie mit maßgeschneiderten
Dienstleistungen dabei, vorhandene Lücken in Technologien, Supply Chains und Absatzkanälen zu schließen. Die Netzwerke der Bayern Innovativ GmbH umfassen aktuell rund 80.000 Akteure aus 40.000 Unternehmen und Forschungsinstituten und 80 partnerschaftlich verbundene Netzwerk-Organisationen. Im Fokus der Aktivitäten stehen die fünf zukunftsorientierten Kompetenzfelder Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Material und Mobilität.
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/cebit2014
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
