Vorabinformation zum 5. Weltklimabericht: Helmholtz-Experten sind Leitautoren des 2. Teilberichts
Am 31. März 2014 veröffentlicht der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) im japanischen Yokohama den zweiten Teil des 5. Weltklimaberichtes.
Im Fokus dieses zweiten Teilberichtes mit dem Titel „Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten“ stehen die Folgen des Klimawandels für die Ökosysteme unserer Erde sowie die Anpassungsmöglichkeiten für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Zwei der wichtigsten Kapitel entstanden unter der Federführung deutscher Leitautoren – dem Agrarökologen PD Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Biologen Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Dr. Josef Settele koordinierte die Arbeiten für das Kapitel 4 „Terrestrische Ökosysteme und Binnengewässer“. Es vereint den aktuellen Stand des Wissens darüber, wie sich unterschiedliche Klimaszenarien auf Ökosysteme im Binnenland auswirken.
Prof. Hans-Otto Pörtner hat die Arbeiten zum Kapitel 6 „Ozeanische Systeme“ geleitet. Es fasst die Folgen des Klimawandels für das Leben in den Weltmeeren zusammen.
Zeitplan – So erreichen Sie unsere Experten
• Vom 6. bis 19. März stehen beide Autoren vorab für Hintergrundgespräche zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass die Wissenschaftler zunächst nur generelle Aussagen zu den Entwicklungen und zur eigenen Forschung treffen können und noch nichts über die detaillierten Inhalte des Berichtes sagen dürfen.
• Vom 22. bis 29. März nehmen beide Leitautoren an der finalen Abstimmung der „Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger“ in Yokohama teil. Auch während dieser Zeit stehen sie per Telefon bzw. E-Mail für Ihre Fragen zur Verfügung.
• Die offizielle IPCC-Pressekonferenz zur Veröffentlichung des 2. Teilberichtes wird am 31. März 2014 in Yokohama stattfinden. Beide Wissenschaftler werden daran teilnehmen und Journalisten vor Ort Rede und Antwort stehen.
• Im Anschluss daran werden beide Forscher direkt nach Berlin reisen, um am 1. April 2014 von 11:00 bis 16:00 Uhr gemeinsam mit anderen Kollegen auf einem Diskussionsforum in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften deutschen Politikern und Journalisten den Bericht der AG II vorzustellen. Auch während dieser Veranstaltung werden beide Wissenschaftler für Interviews zur Verfügung stehen.
Sie erreichen die Wissenschaftler jeweils über die Pressestelle von UFZ und AWI.
Ansprechpartner in den Pressestellen sind:
Zu Folgen des Klimawandels für „Terrestrische Ökosysteme und Binnengewässer“
(PD Dr. Josef Settele, UFZ): Susanne Hufe/Tilo Arnhold, Tel: 0341/235-1630/-1635, E-Mail: presse@ufz.de
Zu Folgen des Klimawandels auf „Ozeanische Systeme“ (Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, AWI): Sina Löschke, Tel: 0471/4831-2008, E-Mail: medien@awi.de
Hintergrund-Material
In Vorbereitung auf die Veröffentlichung des Berichtes der AG II haben beide Pressestellen Hintergrundmaterial für Sie erstellt. Denn ein beträchtlicher Teil der Forschungsaktivitäten beider Institutionen hat einen direkten Bezug zu den Themen, mit denen sich die IPCC-AGII befasst.
Hintergrundmaterial des UFZ:
http://www.ufz.de/index.php?de=32469
Dazu gehören:
• ein Interview mit PD Dr. Josef Settele: „Wie schreibt man eigentlich ein Kapitel für den IPCC-Klimabericht?“ http://www.ufz.de/index.php?de=32471
• Informationen zu UFZ-Forschungsthemen mit inhaltlichem Bezug zur IPCC-AGII, die jeweiligen UFZ-Experten und relevante Links:
- Klimawandel und Biodiversität http://www.ufz.de/index.php?de=32490
- Klimawandel und Landnutzung http://www.ufz.de/index.php?de=32492
- Klimawandel und Anpassungsstrategien http://www.ufz.de/index.php?de=32487
Hintergrund-Material des AWI: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/hintergrund/ipcc/
Korrekturen
13.03.2014 14:35
Die Veranstaltung am 1. April in Berlin findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt, wird aber von der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle im Auftrag der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit organisiert.
10.03.2014 17:08
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
den Link zu der Ministeriumsveranstaltung am 1. April in Berlin haben wir entfernt. Er war fälschlicher Weise veröffentlicht worden. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Im Namen des UFZ-Presseteams, Susanne Hufe
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
